| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spin-off [KOMM.] | das (auch: der) Spin-off | ||||||
| spin-off | der Nebeneffekt Pl.: die Nebeneffekte | ||||||
| spin-off [KOMM.] | die Abspaltung Pl.: die Abspaltungen - einer Gesellschaft | ||||||
| spin-off [KOMM.] | die Ausgliederung Pl.: die Ausgliederungen | ||||||
| spin-off [KOMM.] | Sonderform des MBO: Ausgliederung und Verselbständigung eines Unternehmensbereiches | ||||||
| spin-off [KOMM.] | der Ableger Pl.: die Ableger - einer Firma | ||||||
| spin-off [KOMM.] | die Ausgründung Pl.: die Ausgründungen | ||||||
| spin-off [KOMM.] | das Nebenprodukt Pl.: die Nebenprodukte | ||||||
| spin-off [KOMM.] | die Nebenentwicklung Pl.: die Nebenentwicklungen | ||||||
| spin-off [KOMM.] | Ausgliederung und Verselbständigung eines Unternehmensbereiches | ||||||
| spin-off [KOMM.] | Ausgliederung einer Abteilung | ||||||
| spin-off product [KOMM.] | das Abfallprodukt Pl.: die Abfallprodukte | ||||||
| spin-off product [KOMM.] | das Produit Net | ||||||
| spin-off product [KOMM.] | das Nebenprodukt Pl.: die Nebenprodukte | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| off Adj. Adv. | weg Adv. | ||||||
| off Adv. | ab | ||||||
| off Adv. | davon | ||||||
| off Adj. | ausgeschaltet | ||||||
| off Adj. | abgeschaltet | ||||||
| off Adj. Adv. [TECH.] | aus Adv. | ||||||
| off Adv. | weg von +Dat. | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| off Adj. | abgesagt | ||||||
| off Adj. | schlecht - Nahrungsmittel | ||||||
| off Adj. | verdorben - Nahrungsmittel | ||||||
| on and off | ab und an | ||||||
| on and off | ab und zu | ||||||
| on and off | dann und wann | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| off Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| off Präp. | abseits Präp. +Gen. | ||||||
| off Präp. | entfernt von +Dat. | ||||||
| off sth. Präp. [ugs.] | von etw.Dat. herunter | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm off. [ugs.] | Ich gehe jetzt. | ||||||
| You're off your head! [ugs.] | Du hast ja einen Piep! [ugs.] | ||||||
| I'm badly off. | Ich bin schlecht dran. | ||||||
| You're way off! | Du irrst dich gewaltig! | ||||||
| He put me off. | Er hat mich vertröstet. | ||||||
| He's badly off. | Es geht ihm schlecht. | ||||||
| He's badly off. | Es geht ihm sehr schlecht. | ||||||
| He's well off. | Es geht ihm finanziell gut. | ||||||
| You've a day off. | Sie haben einen Tag frei. | ||||||
| I'm cheesed off! (Brit.) | Mir stinkts! [ugs.] | ||||||
| oranges are off | Orangen sind ausgegangen | ||||||
| oranges are off | Orangen sind ausverkauft | ||||||
| oranges are off | Orangen sind nicht mehr vorrätig | ||||||
| this button came off | dieser Knopf ist abgegangen | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| off limits | Zutritt verboten | ||||||
| off and on | bald so, bald so | ||||||
| off one's guard | nicht auf der Hut | ||||||
| off so.'s hands | nicht mehr in jmds. Händen | ||||||
| off the record | unter uns gesagt | ||||||
| Off you go! | Fort mit dir! | ||||||
| off one's rocker [ugs.] | verrückt Adj. | ||||||
| off one's rocker [ugs.] | nicht ganz dicht | ||||||
| off to beddy-byes [fam.] | ab in die Heia - Kindersprache | ||||||
| off to bye-byes [fam.] | ab in die Heia - Kindersprache | ||||||
| to spin one's wheels hauptsächlich (Amer.) [fig.] | seine Zeit verschwenden | verschwendete, verschwendet | | ||||||
| Off you go! | Ab durch die Mitte! [ugs.] | ||||||
| You're off your rocker! [ugs.] | Du tickst ja nicht richtig! [ugs.] | ||||||
| to spin a yarn [fig.] | sein (oder: ein) Garn spinnen [fig.] | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| whirl, rotate, revolve, turn | spinfrei, Eigendrehmoment, Spinquantenzahl, Eigendrehimpuls | 
| Grammatik | 
|---|
| Relativpronomen in Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen In Verbindung mit Zahlen und unbestimmten Pronomen wie z. B. some, many, much, none, any, either, neither, both, half usw. wird im Englischen folgende Konstruktion verwendet: Zahl … | 
| Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… | 
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. | 
| Der Strichpunkt Der Strichpunkt(Semikolon,englisch semicolon)ist ein Mittelding zwischen Punkt und Komma: Er wird im Deutschen und imEnglischen verwendet, wenn ein Komma zu schwach und ein Punkt z… | 
Werbung







