Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to perk up one's ears | seine Ohren spitzen | ||||||
| to cock one's ears | seine Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| to prick (up) one's ears | die Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| to strain one's ears | die Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| to cock one's ears | die Ohren spitzen [fig.] | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| Don't you forget it! | Schreib dir das hinter die Ohren! | ||||||
| You had better remember that! | Schreib dir das hinter die Ohren! | ||||||
| music to so.'s ears | Musik in jmds. Ohren | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diotic Adj. | beide Ohren betreffend | ||||||
| earless Adj. | ohne Ohr | ||||||
| monaural Adj. | mit einem Ohr | ||||||
| monaural Adj. [MED.] | ein Ohr betreffend | ||||||
| prick-eared Adj. - dog, horse, etc. | mit gespitzten Ohren | ||||||
| with flattened ears - animal | mit angelegten Ohren | ||||||
| crop-eared Adj. | mit gestutzten Ohren | ||||||
| pleasing to the ear | angenehm für das Ohr | ||||||
| half-baked Adj. (Amer.) | noch grün hinter den Ohren | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| eared seals Pl. [ZOOL.] | die Ohrenrobben wiss.: Otariidae | ||||||
| otarids Pl. [ZOOL.] | die Ohrenrobben wiss.: Otariidae | ||||||
| jug ears | die Segelohren | ||||||
| ear [ANAT.] | das Ohr Pl.: die Ohren wiss.: Auris | ||||||
| lughole [ugs.] (Brit.) - ear | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| shell-like - ear [ugs.] (Brit.) | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| eye [TECH.] | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| lug Sg., meist im Plural: lugs (Scot.) regional - ear | das Ohr Pl.: die Ohren | ||||||
| otitis [MED.] | die Ohrinfektion | ||||||
| ear tubes [MED.][TECH.] | die Ohrschläuche - Paukendrainagen [Audio] | ||||||
| purse seine | das Beutelnetz Pl.: die Beutelnetze | ||||||
| purse seine | die Schnürwade Pl.: die Schnürwaden | ||||||
| otorhinolaryngology [MED.] | die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde auch: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (kurz: HNO-Heilkunde) Pl. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| auricular Adj. | Ohren... | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his affection was not returned | seine Zuneigung wurde nicht erwidert | ||||||
| His nerves were all on edge. [fig.] | Seine Nerven waren aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt. | ||||||
| His speech will resound throughout the country. [fig.] | Seine Rede wird im ganzen Land widerhallen. | ||||||
| He's a sly old dog. | Er hat es faustdick hinter den Ohren. | ||||||
| I heard it on (oder: through) the grapevine. | Es ist mir zu Ohren gekommen. | ||||||
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| He's half-baked. (Amer.) | Er ist noch grün hinter den Ohren. | ||||||
| He always has to scoff at everything. | Er muss über alles seine Glossen machen. | ||||||
| He assured me of his willingness. | Er beteuerte seine gute Absicht. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
| He's head over heels in love. | Er ist bis über beide Ohren verliebt. | ||||||
| He attends upon the king. | Er macht dem König seine Aufwartung. | ||||||
| They each have their respective merits. | Jeder von ihnen hat seine eigenen Vorteile. | ||||||
| My ears were still resounding with the noise. | Mir tönten noch die Ohren von dem Lärm. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
| Fähigkeit Bei der zweiten Bedeutung von können, die "Fähigkeit", ist die Möglichkeit durch das Subjekt selber gegeben. |
| Der Genitiv • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
Werbung







