Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spoil heap | der Aushubhügel Pl.: die Aushubhügel | ||||||
| spoil heap | die Abraumhalde Pl.: die Abraumhalden | ||||||
| rock spoil heap [GEOL.] | das Felshaufwerk Pl.: die Felshaufwerke | ||||||
| heap | der Haufen Pl.: die Haufen | ||||||
| heap | die Halde Pl.: die Halden | ||||||
| heap | die Menge Pl.: die Mengen | ||||||
| spoil Sg., meist im Plural: spoils | die Beute Pl.: die Beuten | ||||||
| spoil Sg., meist im Plural: spoils | die Ausbeute Pl. | ||||||
| spoil Sg., meist im Plural: spoils | der Gewinn Pl.: die Gewinne | ||||||
| spoil kein Pl. | der Erdaushub Pl. | ||||||
| spoil kein Pl. | das Baggergut kein Pl. | ||||||
| spoil kein Pl. [BAU.][TECH.] | der Abraum kein Pl. [Bergbau] [Archäologie] | ||||||
| spoil | die Zweitverwendung Pl.: die Zweitverwendungen [Archäologie] | ||||||
| spoil [TECH.] | der Aushub kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| heaps of | haufenweise Adv. | ||||||
| in heaps | haufenweise Adv. | ||||||
| in heaps | in Mengen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Too many cooks spoil the broth. | Zu viele Köche verderben den Brei. | ||||||
| to throw so. (oder: sth.) on the scrap heap [fig.] | jmdn./etw. zum alten Eisen werfen [fig.] | ||||||
| to put sth. on the scrap heap | etw.Akk. zum alten Eisen werfen [fig.] | ||||||
| heaps of time | viel Zeit | ||||||
| heaps of money | viel Geld | ||||||
| to be spoilt for choice | die Qual der Wahl haben | ||||||
| to be spoiling for a fight [ugs.] | auf Krawall gebürstet sein | ||||||
| to be spoiling for a fight [ugs.] | auf Ärger aus sein | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You really spoil that dog! | Du verwöhnst den Hund wirklich! | ||||||
| I'm already feeling heaps better. | Ich fühle mich schon viel besser. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| perish, excavation, pickings | |
Grammatik |
|---|
| 'That' und 'those' – Emotionen That und those werden auch verwendet, um eine emotionale Komponente auszudrücken, wobei die Grundeinstellung des Sprechers sowohl positiv als auch negativ sein kann. |
Werbung







