Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stand-up collar | der Stehkragen Pl.: die Stehkragen | ||||||
| collar stand [TECH.] | der Kragensteg Pl.: die Kragenstege [Nähmaschinen] | ||||||
| stand-up comedian | der Bühnenkomiker | die Bühnenkomikerin Pl.: die Bühnenkomiker, die Bühnenkomikerinnen | ||||||
| stand-up comedian | der Stand-up-Comedian Pl.: die Stand-up-Comedians | ||||||
| stand-up comedian | der Komiker | die Komikerin Pl.: die Komiker, die Komikerinnen | ||||||
| stand-up comedian | der Stegreifkomiker | die Stegreifkomikerin Pl.: die Stegreifkomiker, die Stegreifkomikerinnen | ||||||
| stand-up pouch | der Standbeutel Pl.: die Standbeutel | ||||||
| stand-up display [KOMM.] | der Aufsteller Pl.: die Aufsteller | ||||||
| stand-up pleat [TEXTIL.] | die Stehfalte Pl.: die Stehfalten | ||||||
| stand-up pouch [TECH.] | der Standbodenbeutel Pl.: die Standbodenbeutel | ||||||
| stand-up ruffle [TEXTIL.] | die (auch: der) Köpfchenkräusel | ||||||
| take-up stand [TECH.] | der Aufwickler Pl.: die Aufwickler [Hebetechnik] | ||||||
| stand-up paddle boarding [SPORT] | das Stehpaddeln kein Pl. | ||||||
| cable take-up stand [TECH.] | der Kabelaufwickler Pl.: die Kabelaufwickler | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stand | |||||||
| stehen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to stand up | aufstehen | stand auf, aufgestanden | | ||||||
| to stand up | sichAkk. erheben | erhob, erhoben | | ||||||
| to stand sth. ⇔ up | etw.Akk. aufrichten | richtete auf, aufgerichtet | - einen Gegenstand | ||||||
| to stand sth. ⇔ up | etw.Akk. wieder hinstellen | stellte hin, hingestellt | - einen Gegenstand | ||||||
| to stand up to sth. | etw.Dat. standhalten | hielt stand, standgehalten | | ||||||
| to stand up for so. (oder: sth.) | für jmdn./etw. eintreten | trat ein, eingetreten | | ||||||
| to stand up for so. (oder: sth.) | sichAkk. für jmdn./etw. einsetzen | ||||||
| to stand up to so. (oder: sth.) | jmdm./etw. die Stirn bieten | ||||||
| to stand up to so. (oder: sth.) | sichAkk. gegen jmdn./etw. durchsetzen | ||||||
| to stand up for sth. | etw.Akk. verteidigen | verteidigte, verteidigt | | ||||||
| to stand so. up [ugs.] | jmdn. versetzen | versetzte, versetzt | | ||||||
| to stand up straight | gerade stehen | stand, gestanden | | ||||||
| to stand up to so. | sichAkk. jmdm. entgegenstellen | stellte entgegen, entgegengestellt | | ||||||
| to stand up to so. | sichAkk. jmdm. widersetzen | widersetzte, widersetzt | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stand-up auch: standup Adj. - erect; used before noun | aufrecht | ||||||
| stand-up auch: standup Adj. - used before noun | Steh-... | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| up Adv. | nach oben | ||||||
| up Adv. | hinauf | ||||||
| up Adv. | herauf | ||||||
| up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
| up Adv. | rauf [ugs.] | ||||||
| up Adv. | aufwärts | ||||||
| in good condition | gut instand auch: in Stand | ||||||
| collar Adj. | Bund... | ||||||
| incapable Adj. | außerstand auch: außer Stand Adv. | ||||||
| unable Adj. | außerstand auch: außer Stand Adv. | ||||||
| up Adj. | ausgefahren | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
| up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| stationary Adj. | Stand... | ||||||
| freerange Adj. | Freistand... | ||||||
| up to now | bis jetzt | ||||||
| from up there | von da oben | ||||||
| from up there | von dort oben | ||||||
| up to and including | bis einschließlich | ||||||
| made up of | zusammengesetzt aus | ||||||
| in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
| it is certain that | es steht fest, dass | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Dispatch Box - in the House of Commons | Rednerstand im britischen Unterhaus | ||||||
| waxing | Wachsauftrag auf den Standring vor dem Glasieren | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I'm up for it! | Von mir aus gerne! | ||||||
| What's up? | Na, wie geht's? | ||||||
| What's up? | Was ist los? | ||||||
| What's up? hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | Was geht? [ugs.] | ||||||
| Up yours! [vulg.] | Du kannst mich mal! | ||||||
| Up yours! [vulg.] | Ihr könnt mich mal! | ||||||
| up here | hier oben | ||||||
| stand by for ... | klar zum ... | ||||||
| to up sticks (Brit.) [ugs.] [fig.] | seine Zelte abbrechen [fig.] [ugs.] | ||||||
| up the spout (Brit.) [ugs.] [fig.] | hinüber Adv. [ugs.] [fig.] - verdorben | ||||||
| to stand upon trifles [fig.] | ein Kleinkrämer sein | war, gewesen | | ||||||
| Stand to attention! [MILIT.] | Stillgestanden! | ||||||
| up the duff [sl.] | schwanger Adj. | ||||||
| up the poke [sl.] | schwanger Adj. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
| It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
| It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
| It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
| up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
| You're breaking up. | Deine Verbindung ist schlecht. | ||||||
| Are you up for it? | Bist du dabei? | ||||||
| Are you up for it? | Seid ihr dabei? | ||||||
| He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
| I won't stand for it! | Das lasse ich mir nicht gefallen! | ||||||
| I'm fed up with it | ich habe es satt | ||||||
| she can't stand him | sie kann ihn nicht leiden | ||||||
| He screwed up. | Er hat versagt. | ||||||
| He'll catch up with you. | Er wird dich einholen. | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be…  | 
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch.  | 
| Fremdwörter In der neuen Rechtschreibung wird die Schreibung vieler Fremdwörter an das Deutsche angepasst (Eindeutschung), wobei die fremdsprachliche Variante in den meisten Fällen ebenfalls z…  | 
| Adjektive, die auf „-y“ enden Aus -y am Ende eines Adjektivs wird -ily beim Adverb.  | 
Werbung






