Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| started | |||||||
| start (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the start | eingangs Adv. | ||||||
| at the start | zu Beginn | ||||||
| right from the start | gleich von Anfang an | ||||||
| to start with | anfangs Adv. | ||||||
| start-up auch: startup Adj. | neu gegründet | ||||||
| single-start Adj. | eingängig | ||||||
| three-start Adj. | dreigängig | ||||||
| two-start Adj. | doppelgängig | ||||||
| two-start Adj. [TECH.] | zweigängig - Schraubengewinde | ||||||
| started up [TECH.] | aufgerüstet | ||||||
| ready to start | startbereit | ||||||
| ready to start | fahrbereit | ||||||
| ready to start | abmarschbereit | ||||||
| from a standing start | aus dem Stand | ||||||
| in fits and starts | dann und wann | ||||||
| in fits and starts | stoßweise | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| start-up auch: startup | junges Unternehmen | ||||||
| start-up auch: startup | der Anlauf Pl.: die Anläufe | ||||||
| start-up auch: startup | die Ingangsetzung kein Pl. | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | die Inbetriebnahme Pl.: die Inbetriebnahmen | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | der Anlauf Pl.: die Anläufe [Maschinen] | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | die Inbetriebsetzung Pl.: die Inbetriebsetzungen | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | das Anspringen kein Pl. | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | das Anlaufen kein Pl. | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | das Anfahren kein Pl. | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | die Anfahrt Pl.: die Anfahrten [Turbinen und Generatoren] | ||||||
| start-up auch: startup [TECH.] | das Inbetriebsetzen kein Pl. | ||||||
| start-up auch: startup [KOMM.][FINAN.] | das (auch: der) Start-up auch: Startup Pl.: die Start-ups | ||||||
| start-up auch: startup [KOMM.] | die Existenzgründung Pl.: die Existenzgründungen | ||||||
| start-up auch: startup [KOMM.] | das Start-up-Unternehmen Pl.: die Start-up-Unternehmen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to start with | um es vorwegzunehmen | ||||||
| to start off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
| to start playing hardball hauptsächlich (Amer.) [ugs.] [fig.] | die Samthandschuhe ausziehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She started playing football when she was only five years old. | Mit nur fünf Jahren fing sie mit dem Fußballspielen an. | ||||||
| I started school in 1964. | Ich kam 1964 in die Schule. | ||||||
| I started school in 1964. | Ich wurde 1964 eingeschult. | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| starred, starter, startle, starved, stated, statued | Starten, starten, startend, Starter |
Grammatik |
|---|
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung






