Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stellte | |||||||
stellen (Verb) | |||||||
sich stellen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
seine | |||||||
sein (Pronomen) | |||||||
Frage | |||||||
fragen (Verb) | |||||||
sich fragen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mob consultant | Experte in Mafiafragen | ||||||
comparable worth principle [WIRTSCH.] | Gleichwertigkeitsprinzip in Lohnfragen | ||||||
cohesion country [ADMIN.] | für Mittel aus dem Kohäsionsfonds in Frage kommendes Land [EU] | ||||||
question [LING.] | die Frage Pl.: die Fragen [Grammatik] | ||||||
question | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
demand | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
authority | die Autorität Pl.: die Autoritäten | ||||||
issue | die Frage Pl.: die Fragen - Problem | ||||||
query | die Frage Pl.: die Fragen | ||||||
seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
budgetary matters Pl. | die Haushaltsfragen | ||||||
liability rules [JURA] | die Haftungsfragen | ||||||
practices and dominant positions [KOMM.] | die Monopolfragen [EU] | ||||||
foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
in answer to your question | in Beantwortung Ihrer Frage | ||||||
to poke one's nose into sth. [fig.] | seine Nase in etw.Akk. stecken [fig.] | ||||||
a master of his trade | ein Meister in seinem Handwerk | ||||||
Come in! | Herein! | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
in writing | schwarz auf weiß | ||||||
in abeyance | eingestellt | ||||||
in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
eligible Adj. | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
contemplable Adj. | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
in question | infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
ineligible Adj. | nicht infrage (auch: in Frage) kommend | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
in specie | in bar | ||||||
beyond all question | außer Frage | ||||||
beyond question | außer Frage | ||||||
without question | außer Frage | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
to Präp. | in Präp. +Dat./Akk. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Fachfrau, Machtbefugnis, Befugnis, Instanz, Amtsbefugnis, Anordnungsrecht, Dienststelle, Staatsgewalt, Amtsgewalt, Weisungsrecht, Befehlsgewalt, Fachmann, Direktion, Durchsetzungsvermögen, Handlungsvollmacht, Obrigkeit, Weisungsbefugnis, Kompetenz, Machtvollkommenheit, Kompetenzen |
Grammatik |
---|
Indirekte Frage Kein Fragezeichen steht nach indirekten Fragen, die von einem Aussagesatz abhängig sind: |
Die indirekte Frage Die indirekte Frage ist eine Sonderform der → indirekten Rede. Sie wird mit ob (→ 3.1.2.1 Entscheidungsfrage) oder mit einem Fragewort (→ 3.1.2.2 Ergänzungsfrage) eingeleitet. |
„man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
in in + filtrieren |
Werbung