Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| please let us know the cause of the delay | teilen Sie uns bitte die Ursache der Verzögerung mit | ||||||
| please let us know | teilen Sie uns bitte mit | ||||||
| this is to inform you | hiermit teilen wir Ihnen mit | ||||||
| when ordering please instruct us | bei Auftragserteilung teilen Sie uns bitte mit | ||||||
| The pupils weren't very responsive. | Die Schüler machten nicht richtig mit. | ||||||
| function increases in x [MATH.] | die Funktion wächst mit x | ||||||
| which are concerned with | die sichAkk. befassen mit | ||||||
| let me know whether you | teilen Sie mir mit, ob Sie | ||||||
| Please instruct us ... | Bitte teilen Sie uns mit ... Infinitiv: mitteilen | ||||||
| Be good enough to let us know ... veraltend | Bitte teilen Sie uns mit ... Infinitiv: mitteilen | ||||||
| Please inform us whether you could supply ... | Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie ... liefern können. | ||||||
| I told him what was most important. | Ich teilte ihm das Wichtigste mit. | ||||||
| at 17 | mit 17 | ||||||
| is provided with | ausgestattet mit | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| teilt | |||||||
| teilen (Verb) | |||||||
| sich teilen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich teilen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| phase segregated terminal box [TECH.] | Klemmenkasten mit getrennten Klemmenzellen | ||||||
| cubicle | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| booth | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| cabinet | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| box - Pl.: boxes | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| cell | die Zelle Pl.: die Zellen - kleiner Raum, z. B. im Gefängnis o. Kloster | ||||||
| cell | die Zelle Pl.: die Zellen - kleine Gruppe von Personen | ||||||
| cell [BIOL.][WIRTSCH.][ELEKT.][PHYS.][TECH.][TELEKOM.] | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| battery [TECH.] | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| loculus [BIOL.] | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| cabin [TECH.] | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| carriage [TECH.] | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| segment [TECH.] | die Zelle Pl.: die Zellen | ||||||
| stock cultures Pl. [MED.] | die Mutterzellen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| too Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| also Adv. | mit - ebenfalls, auch | ||||||
| one of the - + superlative | mit - + Superlativ | ||||||
| provided with | versehen mit | ||||||
| provided with | ausgerüstet mit | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgerüstet mit | ||||||
| related to [LING.] | verwandt mit - sprachliche Verwandtschaft | ||||||
| armed with [MILIT.] | ausgestattet mit | ||||||
| armed with [MILIT.] | bestückt mit | ||||||
| by bike/bus/train/tube | mit dem Fahrrad/dem Bus/dem Zug/der U-Bahn | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| with Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| cum Präp. - Latin for "with" | mit Präp. +Dat. | ||||||
| including Präp. | mit Präp. +Dat. | ||||||
| together with | mit Präp. +Dat. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| by Präp. | mit Präp. +Dat. - mit Hilfe von | ||||||
| at Präp. | mit Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hell for leather | mit Karacho | ||||||
| what with ... | mit dem ganzen ... | ||||||
| to win hands down [fig.] - easily | mit links gewinnen [ugs.] | ||||||
| to win in a walk (Amer.) | mit links gewinnen [fig.] | ||||||
| to do sth. blindfold | etw.Akk. mit links machen [fig.] | ||||||
| after having consulted | nach Rücksprache mit | ||||||
| after having talked to | nach Rücksprache mit | ||||||
| I'm game! | Ich mache mit! | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| time will tell if ... | die Zukunft wird zeigen, ob ... | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Funkzelle, Messdose, Gehäuse, Batteriezelle, Dose, Kabine, Brennstoffzelle, Akkumulator, Näpfchen, Batterie | |
Grammatik |
|---|
| Die Satzklammer und die Stellungsfelder Die Wortstellung des Deutschen kann mit Hilfe der Satzklammer und der Stellungsfelder beschrieben werden. Die Satzklammer wird in der Regel durch die finite Verbform und die andere… |
| mit mit + Besitz |
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung






