Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Adv. | auf | ||||||
| up Adv. | nach oben | ||||||
| up Adv. | hinauf | ||||||
| up Adv. | herauf | ||||||
| up Adv. Präp. | hoch - nach oben | ||||||
| up Adv. | rauf [ugs.] | ||||||
| up Adv. | aufwärts | ||||||
| up Adj. | ausgefahren | ||||||
| sunnyside (auch: sunny-side) up - fried egg (Amer.) [KULIN.] | normal gebraten mit dem Eigelb nach oben - Spiegelei | ||||||
| up-to-date Adj. | aktuell | ||||||
| up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
| up-to-date Adj. | modern | ||||||
| up-and-coming Adj. | aufstrebend | ||||||
| up-and-coming Adj. | vielversprechend auch: viel versprechend | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to think sth. of so. (oder: sth.) | etw.Akk. über jmdn./etw. denken | ||||||
| up [ugs.] | das Hoch Pl.: die Hochs [fig.] | ||||||
| pickup auch: pick-up - improvement [WIRTSCH.] | die Erholung Pl. | ||||||
| up-to-dateness | die Aktualität Pl.: die Aktualitäten | ||||||
| up-to-dateness | die Modernität Pl.: die Modernitäten | ||||||
| up-to-dateness | die Neuzeitlichkeit Pl. | ||||||
| ups Pl. | die Höhen | ||||||
| up-and-comer | der Senkrechtstarter | die Senkrechtstarterin Pl.: die Senkrechtstarter, die Senkrechtstarterinnen [ugs.] | ||||||
| up-and-comer | der Aufsteiger | die Aufsteigerin Pl.: die Aufsteiger, die Aufsteigerinnen [ugs.] | ||||||
| up-bow [MUS.] | der Aufstrich Pl.: die Aufstriche - Streichinstrumente | ||||||
| up-grinding auch: upgrinding [TECH.] | das Gegenlaufschleifen kein Pl. | ||||||
| up-grinding auch: upgrinding [TECH.] | das Gegenschleifen kein Pl. | ||||||
| up-station [METR.] | der Hochpunkt Pl.: die Hochpunkte [Vermessungswesen] | ||||||
| upling auch: up-link [TELEKOM.] | die Aufwärtsstrecke Pl.: die Aufwärtsstrecken | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Präp. | oben auf etw.Dat. | ||||||
| up to | bis Präp. +Akk. | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| up to | bis zu | ||||||
| up to now | bis jetzt | ||||||
| from up there | von da oben | ||||||
| from up there | von dort oben | ||||||
| up to and including | bis einschließlich | ||||||
| made up of | zusammengesetzt aus | ||||||
| in the run-up to sth. | im Vorfeld von etw.Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| downstream gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream indicator gauge [TECH.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
| downstream stage indicator [GEOL.] | der Unterpegel Pl.: die Unterpegel [Abk.: UP] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you'd think | man könnte meinen | ||||||
| I'm up for it! | Von mir aus gerne! | ||||||
| What's up? | Na, wie geht's? | ||||||
| What's up? | Was ist los? | ||||||
| What's up? hauptsächlich (Amer.) [ugs.] | Was geht? [ugs.] | ||||||
| Up yours! [vulg.] | Du kannst mich mal! | ||||||
| Up yours! [vulg.] | Ihr könnt mich mal! | ||||||
| up here | hier oben | ||||||
| Think nothing of it! | Keine Ursache | ||||||
| to up sticks (Brit.) [ugs.] [fig.] | seine Zelte abbrechen [fig.] [ugs.] | ||||||
| up the spout (Brit.) [ugs.] [fig.] | hinüber Adv. [ugs.] [fig.] - verdorben | ||||||
| up the duff [sl.] | schwanger Adj. | ||||||
| up the poke [sl.] | schwanger Adj. | ||||||
| up the pole [sl.] | beknackt Adj. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
| It's up to you. | Wie Sie wollen. | ||||||
| I think so. | Ich denke schon. | ||||||
| I think so. | Ich glaube schon. | ||||||
| It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
| It's up to him. | Es liegt an ihm. | ||||||
| Think of ... | Gedenke ... . | ||||||
| I'll think it over. | Ich werde es mir überlegen. | ||||||
| up to a figure of [FINAN.] | bis zu einem Betrag von | ||||||
| You're breaking up. | Deine Verbindung ist schlecht. | ||||||
| Are you up for it? | Bist du dabei? | ||||||
| Are you up for it? | Seid ihr dabei? | ||||||
| He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
| I'm fed up with it | ich habe es satt | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| cogitate | |
Grammatik |
|---|
| Das Komma bei der direkten Rede Wenn ein Satz in der direkten Rede durch einen Begleitsatz* eingeleitet wird, steht in der Regel am Ende des Begleitsatzes ein Komma.Erscheint der Begleitsatz nach der direkten Red… |
| Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
| Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
| Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Werbung







