Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
profound Adj. | tiefgreifend auch: tief greifend | ||||||
far-reaching Adj. | tiefgreifend auch: tief greifend | ||||||
profoundly Adv. | tiefgreifend auch: tief greifend | ||||||
dramatic Adj. | tiefgreifend auch: tief greifend | ||||||
drastic Adj. | tiefgreifend auch: tief greifend | ||||||
radical Adj. | tiefgreifend auch: tief greifend | ||||||
far reaching | tief greifend | ||||||
under one's belt [ugs.] | in der Tasche | ||||||
deep in debt [FINAN.] | tief in Schulden [Bankwesen] | ||||||
comatose Adj. | in tiefer Bewusstlosigkeit | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
deep Adj. | tief | ||||||
low Adj. | tief |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
closing in a die [TECH.] | Schließen im Gesenk | ||||||
setting in a die [TECH.] | das Gesenkrichten kein Pl. | ||||||
entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
closing in dies - ends of hollow items [TECH.] | Schließen im Gesenk - Enden hohler Werkstücke | ||||||
round bending in die [TECH.] | das Gesenkrunden kein Pl. | ||||||
partial upsetting in a closed die [TECH.] | Anstauchen im Gesenk | ||||||
upsetting in an open die [TECH.] | das Formstauchen kein Pl. | ||||||
straightening in patterned dies [TECH.] | das Prägerichten kein Pl. | ||||||
pocket - small bag as part of a piece of clothing | die Tasche Pl.: die Taschen | ||||||
bag | die Tasche Pl.: die Taschen | ||||||
case | die Tasche Pl.: die Taschen | ||||||
pouch | die Tasche Pl.: die Taschen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to feather one's own nest | in die eigene Tasche wirtschaften | ||||||
to line one's own pockets | in die eigene Tasche wirtschaften | ||||||
to line one's pocket | in die eigene Tasche arbeiten | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld sein | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
to be up shit creek [vulg.] [fig.] | tief in der Scheiße sitzen [fig.] [vulg.] | ||||||
to be in deep doo-doo [ugs.] [fig.] | tief in der Scheiße sitzen [fig.] [vulg.] | ||||||
to have to weigh one's words [fig.] | jedes Wort auf die Goldwaage legen müssen - vorsichtig sein, was man jmdm. sagt | ||||||
sadly mourned by X | in tiefer Trauer X | ||||||
to line one's pockets | sichDat. die Taschen füllen | ||||||
to skin so. | skinned, skinned | - fleece so. [ugs.] [fig.] | jmdm. die Taschen leeren [fig.] | ||||||
Come in! | Herein! | ||||||
Help yourself! | Greifen Sie zu! | ||||||
In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tamale | mit Fleisch, Käse und Zwiebeln gefüllte Maismehltasche | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Grammatik |
---|
müssen Die Modalverben bilden zusammen mit dem Infinitiv eines → Vollverbs das → Prädikat eines Satzes. |
Die Modalverben Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
in in + filtrieren |
Werbung