Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| top wage | der Spitzenlohn Pl.: die Spitzenlöhne | ||||||
| top | der Gipfel Pl.: die Gipfel | ||||||
| top | die Spitze Pl.: die Spitzen | ||||||
| top | der Höhepunkt Pl.: die Höhepunkte | ||||||
| top | oberes Ende | ||||||
| wage | der Lohn Pl.: die Löhne | ||||||
| top [GEOL.] | das Dach Pl.: die Dächer | ||||||
| top [TEXTIL.] | das Oberteil Pl.: die Oberteile - Kleidung | ||||||
| wage [FINAN.] | das Gehalt Pl.: die Gehälter | ||||||
| top | der Anfang Pl.: die Anfänge | ||||||
| top | das Kopfende Pl.: die Kopfenden | ||||||
| top | das (auch: der) Kopfteil Pl.: die Kopfteile | ||||||
| top | der Deckel Pl.: die Deckel | ||||||
| top | der Uhrkopf Pl.: die Uhrköpfe | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wage | |||||||
| sich wagen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| wagen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| top Adv. | oben | ||||||
| top Adj. | höchster | höchste | höchstes | ||||||
| top Adj. | oberer | obere | oberes | ||||||
| at the top | oben Adv. | ||||||
| top Adj. | oberster | oberste | oberstes | ||||||
| top Adj. | erstklassig | ||||||
| top Adj. | Spitzen... | ||||||
| wage Adj. | tariflich | ||||||
| crack Adj. - used before noun | top | ||||||
| at the top of | an der Spitze von +Dat. | ||||||
| on the top | oberseitig | ||||||
| top-heavy Adj. | oberlastig | ||||||
| top-heavy Adj. | kopflastig | ||||||
| top-class Adj. | erstklassig | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to wage | waged, waged | | unternehmen | unternahm, unternommen | | ||||||
| to wage | waged, waged | | wagen | wagte, gewagt | | ||||||
| to top sth. | topped, topped | | etw.Akk. köpfen | köpfte, geköpft | | ||||||
| to top sth. | topped, topped | | etw.Akk. schopfen | schopfte, geschopft | | ||||||
| to top sth. | topped, topped | | etw.Akk. überfärben | überfärbte, überfärbt | | ||||||
| to top sth. | topped, topped | | etw.Akk. überragen | überragte, überragt | | ||||||
| to top sth. | topped, topped | | etw.Akk. übersteigen | überstieg, überstiegen | | ||||||
| to top oneself hauptsächlich (Brit.) [ugs.] | sichAkk. umbringen | brachte um, umgebracht | | ||||||
| to top it | topped, topped | [ugs.] | noch einen draufsetzen [ugs.] | ||||||
| to top-dress | beschottern | beschotterte, beschottert | | ||||||
| to top-stitch | absteppen | steppte ab, abgesteppt | - Wattierung | ||||||
| to top-dress [AGR.] | kopfdüngen | -, kopfgedüngt | | ||||||
| to top-dress - e. g. tar, rag, felt [TECH.] | deckend streichen | strich, gestrichen | [Farben und Lacke] | ||||||
| to risk | risked, risked | | wagen | wagte, gewagt | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the top of | oben auf +Dat. | ||||||
| on the top of | im obersten Teil von +Dat. | ||||||
| right on top of | genau über | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| item of the agenda | der Tagesordnungspunkt Pl.: die Tagesordnungspunkte [Abk.: TOP] | ||||||
| item | der Tagesordnungspunkt Pl.: die Tagesordnungspunkte [Abk.: TOP] | ||||||
| item on the agenda | der Tagesordnungspunkt Pl.: die Tagesordnungspunkte [Abk.: TOP] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I daresay | ich wage zu sagen | ||||||
| from top to toe | vom Scheitel bis zur Sohle | ||||||
| a living wage | ein Lohn, der die Lebenshaltung deckt | ||||||
| a day's wage | ein Tagelohn | ||||||
| a starvation wage | ein Hungerlohn | ||||||
| a steady wage | ein gleichbleibender (auch: gleich bleibender) Lohn | ||||||
| to blow one's top [ugs.] | aus der Haut fahren [fig.] | ||||||
| to blow one's top [ugs.] | in die Luft gehen [fig.] | ||||||
| to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
| the cherry on top | das Tüpfelchen auf dem i | ||||||
| to be on top of the world | Erfolg haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be on top of the world | überglücklich sein | war, gewesen | | ||||||
| to be top dog [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the top ten | die besten Zehn | ||||||
| I dare say (auch: daresay) ... | Ich wage zu sagen ... | ||||||
| I'll blow my top. | Ich bekomme einen Wutanfall. | ||||||
| a weekly wage of | ein Wochenlohn von | ||||||
| at a wage of $20 a week | bei einem Wochenlohn von $20 | ||||||
| in the box office top ten | unter den zehn finanziell erfolgreichsten Filmen | ||||||
| on the top shelf | im obersten Schrankfach | ||||||
| a good weekly wage | ein reichlicher Wochenlohn | ||||||
| Marcel Sabitzer's goal takes Austria to the top of Group D. | Marcel Sabitzers Tor verhalf Österreich zum Gruppensieg. | ||||||
| in the top left-hand corner of the diagram | oben links auf der Schautafel | ||||||
| Austria top the group. | Österreich ist Gruppensieger. [Fußball] | ||||||
| Austria will top the group if they win this match. | Wenn Österreich das Spiel gewinnt wird die Mannschaft Gruppensieger. [Fußball] | ||||||
| England finished top of the group. | England ist Gruppenerster geworden. [Fußball] | ||||||
| 35 km, tops | höchstens 35 km | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| pay, remuneration, salary, wages | |
Grammatik | 
|---|
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu…  | 
| Einteilung der Zusammensetzungen nach Geschlecht Konstituenten  | 
| Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich Augen-Make-up  | 
| Formativ + Formativ Bei dieser Art der Nomenbildung werden zwei neoklassische Formativemiteinander zu einem Nomen verbunden. Dabei ist sehr oft ein Fugenelemento oder i beteiligt.  | 
Werbung






