Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to walk on water | übers Wasser gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to alight on water [AVIAT.] | auf dem Wasser landen | landete, gelandet | | ||||||
| to bob up and down in (oder: on) the water | auf dem Wasser schaukeln | schaukelte, geschaukelt | | ||||||
| to put the water on to boil | das Wasser aufsetzen | setzte auf, aufgesetzt | | ||||||
| to touch down on water [AVIAT.] | wassern | wasserte, gewassert | | ||||||
| to put oil on troubled waters | die Gemüter beruhigen | ||||||
| to water | watered, watered | | tränen | tränte, getränt | | ||||||
| to water | watered, watered | | trinken | trank, getrunken | - Tiere | ||||||
| to water | watered, watered | | moirieren | moirierte, moiriert | | ||||||
| to water | watered, watered | | flammen | flammte, geflammt | | ||||||
| to water | watered, watered | - animals | tränken | tränkte, getränkt | - Tiere | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. bewässern | bewässerte, bewässert | | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. wässern | wässerte, gewässert | | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. begießen | begoss, begossen | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alighting on water [AVIAT.] | die Wasserlandung Pl.: die Wasserlandungen | ||||||
| alighting on water [AVIAT.] | die Wasserung Pl.: die Wasserungen | ||||||
| alighting on water [AVIAT.] | das Wassern kein Pl. | ||||||
| risk of detrimental effects on water [VERSICH.] | Einwirkungsrisiko auf Wasser | ||||||
| slack water on the ebb [GEOL.] | Stauwasser bei Ebbe | ||||||
| slack water on the ebb [GEOL.] | Stauwasser bei Niedrigwasser | ||||||
| slack water on the flood [GEOL.] | Stauwasser bei Flut | ||||||
| slack water on the flood [GEOL.] | Stauwasser bei Hochwasser | ||||||
| ordinance on installations handling materials hazardous to water [JURA] | Anlagenverordnung wassergefährdende Stoffe [Abk.: VAwS] | ||||||
| Model Ordinance on installations for handling of substances hazardous to waters [UMWELT] | Muster-Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | ||||||
| water | das Wasser Pl. | ||||||
| water | die Wasserlösung Pl.: die Wasserlösungen | ||||||
| water | der Gänsewein kein Pl. - Wasser [ugs.] [hum.] | ||||||
| touchdown [AVIAT.] | das Aufsetzen kein Pl. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to pour oil on troubled water [fig.] | die Wogen glätten [fig.] | ||||||
| to pour cold water on sth. [fig.] | etw.Dat. einen Dämpfer aufsetzen [fig.] | ||||||
| to throw cold water on sth. [fig.] | etw.Dat. einen Dämpfer aufsetzen [fig.] | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
| to be on the wrong track | auf dem Holzweg sein | ||||||
| On with it! | Drauflos! | ||||||
| on tenterhooks | gespannt wie ein Flitzebogen | ||||||
| on deposit | als Einlage | ||||||
| on screen | am Bildschirm | ||||||
| on screen | am Monitor | ||||||
| on the doorstep | vor der Haustür | ||||||
| on a string | unter Kontrolle | ||||||
| on the rocks | pleite Adj. | ||||||
| on the rocks | bankrott Adj. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Adv. | an | ||||||
| on Adv. - functioning | eingeschaltet | ||||||
| on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
| on (the) alert | in Alarmbereitschaft | ||||||
| water Adj. | wassergesättigt | ||||||
| water Adj. | wasserlöslich | ||||||
| straight on | geradeaus Adv. | ||||||
| straight on | drauflos Adv. | ||||||
| pressed on | aufgepresst | ||||||
| on it | darauf Adv. | ||||||
| based on | auf der Grundlage von +Dat. | ||||||
| based on | beruhend auf +Dat. | ||||||
| based on | frei nach | ||||||
| dead on | gerade voraus | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| on Präp. | über Präp. +Akk. | ||||||
| on Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
| on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| on Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
| on Präp. | an Präp. +Dat./Akk. - räumlich | ||||||
| on Präp. | gegen Präp. +Akk. - räumlich | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on account of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
| on account of | halber Präp. +Gen. - nachgestellt | ||||||
| on account of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| on account of | für Rechnung von +Dat. | ||||||
| on behalf of | im Namen +Gen. | ||||||
| on behalf of | namens Präp. +Gen. - Amtssprache | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| exchange area [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
| local telephone network [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mixture of fruit juice and sparkling water | die (auch: das) Saftschorle Pl.: die Saftschorlen - die Verwendung des sächlichen Artikels beschränkt sichAkk. vorwiegend auf bestimmte Teile Süddeutschlands | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's on me | Ich bezahle | ||||||
| on the bus | im Bus | ||||||
| on his behalf | in seinem Namen | ||||||
| on my behalf | in meinem Namen | ||||||
| on my return | bei meiner Rückkehr | ||||||
| on your own | ohne Hilfe | ||||||
| I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
| He's on the list. | Er steht auf der Liste. | ||||||
| He's on duty. | Er hat Dienst. | ||||||
| He's on his beat. | Er macht die Runde. | ||||||
| He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
| He's on the make. | Er ist auf Geld aus. | ||||||
| He's on the mend. | Er ist auf dem Weg der Besserung. | ||||||
| He's on a visit. | Er ist auf Besuch. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
| on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
| Unzählbare Sammelbegriffe Bei Sammelbegriffen wie water, ice, wool, iron, stone, glass, oil, bread usw. steht im Englischen wie im Deutschen in der Regel kein bestimmter Artikel, da sie unzählbar sind. |
| Generische Begriffe und ihre sortenspezifische Verwendung Generische Begriffe wiewater, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
Werbung






