| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ambition spurred him to success | der Ehrgeiz trieb ihn voran | ||||||
| There is a catch in it! | Die Sache hat einen Haken! | ||||||
| It's no longer an issue. | Die Sache ist vom Tisch. | ||||||
| I don't like the look of it. | Die Sache gefällt mir nicht. | ||||||
| in order to settle the matter amicably | um die Sache in Güte zu regeln | ||||||
| will settle the affair | wird die Sache erledigen | ||||||
| That settles the matter. | Damit ist die Sache erledigt. | ||||||
| That's the end of it. | Damit ist die Sache erledigt. | ||||||
| That was the end of the matter. | Damit war die Sache erledigt. | ||||||
| The whole thing is off. | Die ganze Sache ist abgeblasen. | ||||||
| will you see things in the same light | werden Sie die Sache ebenso einschätzen | ||||||
| Did you straighten out the matter? | Haben Sie die Sache erledigt? | ||||||
| The truth is, it's killing me. | Die Wahrheit ist, die Sache macht mich fertig. | ||||||
| He makes things hum. | Er bringt Schwung in die Sache. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| It's too late now. | Die Sache ist gelaufen. | ||||||
| It's not over yet. | Die Sache ist noch nicht ausgestanden. | ||||||
| Bob's your uncle! | Und die Sache ist erledigt! | ||||||
| The game is not worth the candle. | Die Sache lohnt sichAkk. nicht. | ||||||
| and Bob's your uncle (Brit.) [ugs.] | und die Sache ist erledigt | ||||||
| the way I see it | so wie ich die Sache sehe | ||||||
| It's in the nature of things. | Es liegt in der Natur der Sache. | ||||||
| The matter must not rest there. | Man kann die Sache so nicht belassen. | ||||||
| to the point | zur Sache gehörig | ||||||
| to cut to the chase [fig.] (Amer.) | zur Sache kommen | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| matter - subject | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| thing | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| business | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| affair | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| case | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| cause | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| concern | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| object | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| res lateinisch [JURA] | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| chose [JURA] | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
| leave | die Triebzähne | ||||||
| apical shoots Pl. [BOT.] | die Endtriebe | ||||||
| heir | heiress (to sth.) | der Erbe | die Erbin (einer Sache) Pl.: die Erben, die Erbinnen - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
| uncertainty (of sth.) | die Unsicherheit (einer Sache) Pl. - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to explain matters | die Sache erklären | ||||||
| to stay the course | die Sache durchstehen | ||||||
| to stay the course | die Sache durchziehen | ||||||
| to confuse the issue | die Sache durcheinanderbringen | ||||||
| to simplify matters | die Sache vereinfachen | ||||||
| to get into the act | in die Sache einsteigen | stieg ein, eingestiegen | | ||||||
| to blow it | blew, blown | [ugs.] | die Sache vergeigen | ||||||
| to send things flying | die Sachen umherwerfen | ||||||
| to balloon | ballooned, ballooned | | in die Höhe treiben | trieb, getrieben | | ||||||
| to stalemate | stalemated, stalemated | | in die Enge treiben | trieb, getrieben | | ||||||
| to carry sth. too far | carried, carried | | etw.Akk. auf die Spitze treiben | trieb, getrieben | | ||||||
| to take sth. to extremes | took, taken | | etw.Akk. auf die Spitze treiben | trieb, getrieben | | ||||||
| to carry sth. to extremes | carried, carried | | etw.Akk. auf die Spitze treiben | trieb, getrieben | | ||||||
| to corner so. | cornered, cornered | | jmdn. in die Enge treiben | trieb, getrieben | | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 101 - used postpositively Adj. [fig.] (Amer.) | die Grundlagen einer Sache - mit Genitiv | ||||||
| ahead Adv. | voran | ||||||
| forward auch: forwards Adv. | voran | ||||||
| before Adv. - in front | voran | ||||||
| forth Adv. | voran | ||||||
| at the head | voran Adv. | ||||||
| to the fore | voran Adv. | ||||||
| on the merits | in der Sache selbst | ||||||
| in this case | in dieser Sache | ||||||
| on this score | in dieser Sache | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| in re ... - a bankrupt [JURA] | in der Konkurssache ... | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| impulsive Adv. | Trieb... | ||||||
| re Präp. | in Sachen | ||||||
| in the matter of | in Sachen | ||||||
| in re | in Sachen | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… | 
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. | 
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. | 
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… | 
Werbung







