Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| three lives were lost | drei Menschen kamen ums Leben | ||||||
| He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
| He used to come. | Er pflegte zu kommen. | ||||||
| We're coming. | Wir kommen. | ||||||
| see me tomorrow | kommen Sie morgen zu mir | ||||||
| Do they meet their liabilities? | Kommen sie ihren Verbindlichkeiten nach? Infinitiv: nachkommen | ||||||
| Do they meet their obligations? | Kommen sie ihren Verbindlichkeiten nach? Infinitiv: nachkommen | ||||||
| Where do you come from? | Woher kommen Sie? | ||||||
| Three of us are coming together. | Wir kommen zu dritt. | ||||||
| Do you get many foreign visitors here at the museum? | Kommen viele ausländische Besucher hier ins Museum? | ||||||
| please send for the doctor | bitte lass den Arzt kommen | ||||||
| the bane of his life | der Fluch seines Lebens | ||||||
| Owing to the rain we couldn't come. | Infolge des Regens konnten wir nicht kommen. | ||||||
| He will never get anywhere. | Er wird nie auf einen grünen Zweig kommen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| commensal [BIOL.] | der Kommensale - tierischer oder pflanzlicher Organismus, der zusammen mit einem anderen Organismus von der gleichen Nahrung lebt, ohne diesen zu schädigen | ||||||
| life - Pl.: lives | das Leben Pl. | ||||||
| living | das Leben kein Pl. | ||||||
| lifetime | das Leben Pl. | ||||||
| existence | das Leben Pl. | ||||||
| animation | das Leben kein Pl. | ||||||
| life sciences Pl. | die Lebenswissenschaften | ||||||
| world-weariness | der Lebensüberdruss | ||||||
| habitat conservation | der Lebensraumschutz | ||||||
| livability auch: liveability | die Lebensmöglichkeiten | ||||||
| life processes Pl. [BIOL.] | die Lebensvorgänge | ||||||
| prime age | Blütezeit des Lebens | ||||||
| building block of life | Baustein des Lebens | ||||||
| prime of life | Blüte des Lebens | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alive Adj. | am Leben | ||||||
| to the fore | am Leben | ||||||
| bustling Adj. | voller Leben | ||||||
| in life | im Leben | ||||||
| all my/your/her/his/our life | zeit meines/deines/ihres/seines/unseres Lebens | ||||||
| bread-and-butter Adj. - used before noun | des täglichen Lebens | ||||||
| life-giving Adj. | lebenspendend auch: Leben spendend | ||||||
| taken from real life | aus dem Leben gegriffen | ||||||
| paired for life | ein Leben lang verbunden | ||||||
| bio-destructible Adj. [TECH.] | lebenzerstörend auch: Leben zerstörend | ||||||
| real-life Adj. | im wahren Leben | ||||||
| in the flesh | im richtigen Leben | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "um" and article "das" | ums | ||||||
| risking one's life | unter Einsatz seines Lebens | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
| Do come in! | Kommen Sie doch herein! | ||||||
| Come on in! | Kommen Sie doch rein! [ugs.] | ||||||
| the vagaries of life | die Wechselfälle des Lebens | ||||||
| to get on to the track of so. (oder: sth.) | jmdm./etw. auf die Spur kommen | ||||||
| to cotton on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to see through so.'s game | jmdm. auf die Schliche kommen | ||||||
| to get on to so. | jmdm. auf die Spur kommen | ||||||
| to get run over | unter die Räder kommen - überfahren werden | ||||||
| the facts of life | die Gegebenheiten des Lebens | ||||||
| to hit the spot | gut kommen [ugs.] | ||||||
| to cut to the chase [fig.] (Amer.) | zur Sache kommen | ||||||
| to get off the ground [fig.] | in Gang kommen [fig.] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
| Form Wenn die Formen dem, das, der und den des bestimmten Artikels unbetont sind, können sie mit gewissen Präpositionen verschmelzen. Aber nicht alle Formen sind standardsprachlich üblich. |
| Satzbaupläne Die Satzbaupläne beschreiben, welche → Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte usw.) zusammen einen Satz bilden. Wichtig für die Beschreibung der Satzbaupläne ist der Begriff der V… |
Werbung






