Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There are some men here to see you. | Hier sind ein paar Männer, die mit dir sprechen wollen. | ||||||
| The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
| That's why you're here. | Deswegen sind Sie hier. | ||||||
| the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
| students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
| The love that blossomed did not last. | Die aufkeimende Liebe sollte nicht von Dauer sein. | ||||||
| The person who painted this must be colour-blind. | Die Person, die das gemalt hat, muss farbenblind sein. | ||||||
| When can you be here by? | Bis wann kannst du hier sein? | ||||||
| He's not in. | Er ist nicht hier. | ||||||
| I'm a stranger here. | Ich bin hier fremd. | ||||||
| which is authorizedAE to negotiate which is authorisedBE / authorizedBE to negotiate | die ermächtigt ist zu negoziieren | ||||||
| which is authorizedAE to pay which is authorisedBE / authorizedBE to pay | die ermächtigt ist zu zahlen | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| The Times scooped the other papers. | Die Times ist den anderen Zeitungen zuvorgekommen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Schlagzeilen | |||||||
| die Schlagzeile (Substantiv) | |||||||
| sind | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fancy meeting you here! | Oh, du bist auch hier! | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| May be fatal if swallowed and enters airways. | Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. | ||||||
| Bob's your uncle! | Und die Sache ist erledigt! | ||||||
| and Bob's your uncle (Brit.) [ugs.] | und die Sache ist erledigt | ||||||
| and Bob's your uncle (Brit.) [ugs.] | und fertig ist die Laube [ugs.] | ||||||
| This is where it's at. | Hier spielt die Musik. | ||||||
| This is where the action is. | Hier spielt die Musik. | ||||||
| It's all happening here! | Hier geht die Post ab! - viel los | ||||||
| The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. | ||||||
| And they lived happily ever after. | Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. | ||||||
| to be all the world to so. | jmds. Ein und Alles sein | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| negative headlines | die Negativschlagzeilen | ||||||
| adverse publicity | die Negativschlagzeilen | ||||||
| headline | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen | ||||||
| header | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen | ||||||
| catch line auch: catch-line | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen | ||||||
| caption | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen | ||||||
| head line | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen | ||||||
| banner headline | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen | ||||||
| heading [PRINT.] | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen - Zeitung | ||||||
| catchline | die Schlagzeile Pl.: die Schlagzeilen | ||||||
| conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| Sind nightjar [ZOOL.] | die Sindnachtschwalbe auch: Sind-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
| Sindh nightjar [ZOOL.] | die Sindnachtschwalbe auch: Sind-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| these Pron. | die hier | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| these Pron. | diese hier | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
| here Adv. | hier | ||||||
| at this point | hier Adv. | ||||||
| in place | hier Adv. | ||||||
| not in | nicht hier | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| da(r)- und hier-: Pronominaladverb für Personal- und Demonstrativpronomen Die mit da(r)- und hier- beginnenden Pronominaladverbien stehen anstelle von Verbindungen zwischen einer Präposition und einem Personalpronomen der 3. Person oder den Demonstrativp… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht. |
Werbung






