Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spring | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| well | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| resource | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| source auch [fig.] | die Quelle Pl.: die Quellen auch [fig.] | ||||||
| fountain | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| authority | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| fount auch: font | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| origin | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| repository | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| rise | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| source [ELEKT.] | die Quelle Pl.: die Quellen [Halbleiter] | ||||||
| point sound source [PHYS.] | die Quelle Pl.: die Quellen [Akustik] | ||||||
| font - fountain, well | die Quelle Pl.: die Quellen [poet.] | ||||||
| natural fount | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unerschöpfliche | |||||||
| unerschöpflich (Adjektiv) | |||||||
| Quelle | |||||||
| der Quell (Substantiv) | |||||||
| quellen (Verb) | |||||||
| quellen (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at source | an der Quelle | ||||||
| inexhaustible Adj. | unerschöpflich | ||||||
| exhaustless Adj. | unerschöpflich | ||||||
| unfailing Adj. | unerschöpflich | ||||||
| on good authority | aus guter Quelle | ||||||
| from a good source | aus guter Quelle | ||||||
| from good authority | aus zuverlässiger Quelle | ||||||
| spring-fed Adj. | aus Quellen gespeist | ||||||
| from reliable sources | aus verlässlichen Quellen | ||||||
| from reliable sources | aus zuverlässigen Quellen | ||||||
| eclectic Adj. | aus verschiedenen Quellen schöpfend | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to swell | swelled, swollen/swelled | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to soak | soaked, soaked | | quellen | quellte, gequellt | | ||||||
| to gush | gushed, gushed | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to well | welled, welled | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to spring | sprang, sprung | | quellen | quoll, gequollen | | ||||||
| to expand | expanded, expanded | [TECH.] | quellen | quoll, gequollen | [Beton und Zement] | ||||||
| to deduct at source | an der Quelle besteuern | besteuerte, besteuert | | ||||||
| to refer to a source | referred, referred | | sichAkk. auf eine Quelle beziehen | ||||||
| to source sth. | sourced, sourced | | etw.Akk. bis zur Quelle zurückverfolgen | verfolgte zurück, zurückverfolgt | | ||||||
| to tap new resources | neue Quellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
| to open up new resources | neue Quellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
| to tap new resources of credit [FINAN.] | neue Kreditquellen erschließen | erschloss, erschlossen | | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
| Funktion 'derselbe' Mit derselbe, dasselbe, dieselbe wird Identität ausgedrückt. Es hat oft die gleiche Bedeutung wie der gleiche, das gleiche, die gleiche. |
| Attribut = Adjektiv Ein Nomen kann durch ein Adjektiv näher bestimmt werden. Das Adjektiv ist dann ein Attribut zum Nomen und bildet zusammen mit ihm (und ggf. anderen Elementen) eine Nomengruppe. |
| Konsonanten |
Werbung







