Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ungünstiges | |||||||
ungünstig (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as a result | als Ergebnis | ||||||
adverse Adj. | ungünstig | ||||||
awkward Adj. | ungünstig | ||||||
unfavorableAE / unfavourableBE Adj. | ungünstig | ||||||
inauspicious Adj. | ungünstig | ||||||
unpropitious Adj. | ungünstig | ||||||
inconvenient Adj. | ungünstig | ||||||
bad Adj. | ungünstig | ||||||
inappropriate Adj. | ungünstig | ||||||
disadvantageous Adj. | ungünstig | ||||||
affirming a conclusion | ein Ergebnis bestätigend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
with the result that | mit dem Ergebnis, dass | ||||||
as a result of | als Ergebnis von +Dat. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
earnings before interest, taxes, depreciation and amortizationAE [Abk.: EBITDA] [KOMM.] earnings before interest, taxes, depreciation and amortisationBE / amortizationBE [Abk.: EBITDA] [KOMM.] | Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen [Rechnungswesen] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
nothing unfavorableAE nothing unfavourableBE | nichts Ungünstiges | ||||||
apples to apples | Ergebnisse auf vergleichbarer Basis | ||||||
if the worst comes to the worst | im ungünstigsten Fall |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a mutually satisfactory result | ein beiderseits zufriedenstellendes Ergebnis | ||||||
a good result may be expected | ein gutes Ergebnis ist zu erwarten |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Aktionsart Die Aktionsart bezeichnet die Art und Weise, wie das vom Verb ausgedrückte Geschehen abläuft. Sie charakterisiert u. a. den Verlauf, die Dauer und das Ergebnis eines Vorgangs. |
Legende der Grammatik Die LEO-Grammatik umfasst Regelwerk, Beispiele, tabellarische Zusammenfassungen und die Suche nach grammatikalischen Begriffen sowie Vokabeln |
'Either' und 'neither' Either bedeutet "entweder der/die/das eine oder der/die/das andere", neither "weder der/die/das eine noch der/die/das andere". |
ur Das Suffix ur bildet weibliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse -/en. Die Ableitungen bezeichnen oft eine Einrichtung (z.B. Agentur) oder das Ergebnis einer Handlung (z.B. … |
Werbung