Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on short call | kurzfristig verfügbar | ||||||
short Adj. Adv. | kurz | ||||||
short Adj. - of a person | klein | ||||||
short Adj. | kurzfristig | ||||||
short Adj. | knapp | ||||||
short Adj. | nicht ganz | ||||||
short Adj. | brüchig | ||||||
short Adj. | unzureichend | ||||||
short Adj. | auf kurze Sicht | ||||||
short Adj. | barsch | ||||||
short Adj. | gedrungen | ||||||
short Adj. | geringer | ||||||
short Adj. | kurz angebunden | ||||||
short Adj. | mürbe |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ungedeckter | |||||||
ungedeckt (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
short call [FINAN.] | der Short Call | ||||||
short call [FINAN.] | der Callverkauf auch: Call-Verkauf Pl.: die Callverkäufe, die Call-Verkäufe | ||||||
short call [FINAN.] | geschriebener Call | ||||||
short call [FINAN.] | Verkauf von Kaufoption | ||||||
call sale [FINAN.] | der Short Call | ||||||
short call position [FINAN.] | die Baisse-Kauf-Optionsposition Pl.: die Baisse-Kauf-Optionspositionen | ||||||
covered short call [FINAN.] | gedeckter Callverkauf | ||||||
covered short call [FINAN.] | gedeckter Verkauf von Kaufoption | ||||||
uncovered call option [FINAN.] | ungedeckte Call-Option | ||||||
money at call and short notice | Geld auf Abruf | ||||||
call | der Anruf Pl.: die Anrufe | ||||||
call | der Ruf Pl.: die Rufe | ||||||
call | das Telefongespräch Pl.: die Telefongespräche | ||||||
call - of an animal | der Schrei Pl.: die Schreie |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
short of - except | außer Präp. +Dat./Akk./Gen. | ||||||
short of - distant from | entfernt von +Dat. | ||||||
short of | aus Mangel an +Dat. | ||||||
short of | in Ermanglung von +Dat. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
short and sweet | kurz und bündig | ||||||
short and sweet | ohne Schmus | ||||||
a short spell | kurze Zeit | ||||||
to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
to call the shots [ugs.] | das Sagen haben | ||||||
the long and short of it | der langen Rede kurzer Sinn | ||||||
the long and short of it | langer Rede kurzer Sinn | ||||||
Make it short! | Fasse dich kurz! | ||||||
no call for sth. | kein Bedarf an | ||||||
no call for sth. | keine Nachfrage nach | ||||||
to call so. over the coals | jmdm. die Leviten lesen | ||||||
to call so. over the coals | jmdn. zur Rechenschaft ziehen | zog, gezogen | | ||||||
to call a spade a spade | die Dinge beim Namen nennen | ||||||
to call a spade a spade | das Kind beim Namen nennen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'll call it a day. | Ich mache jetzt Schluss. | ||||||
I'll call it a day. | Ich mache Schluss für heute. | ||||||
Give me a call! [ugs.] | Rufen Sie mich an! | ||||||
Call me on 123 45 667 (Brit.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
Call me at 123 45 667 (Amer.) | Rufen Sie mich unter der Nummer 123 45 667 an | ||||||
Call for the goods at our warehouse. | Holen Sie die Ware bei uns im Lager ab. Infinitiv: abholen | ||||||
I'm short of cash this month. | Ich bin diesen Monat schlecht bei Kasse. | ||||||
I will call in again tomorrow. | Ich werde morgen nochmals vorbeikommen. | ||||||
always short of money | immer knapp bei Kasse | ||||||
I will call again tomorrow. | Ich werde morgen nochmals anrufen. | ||||||
supplies continue to be rather short | die Lieferungen sind weiterhin knapp | ||||||
I was just about to call you. | Ich wollte dich gerade anrufen. | ||||||
He has a short fuse. (Amer.) | Bei ihm brennt leicht die Sicherung durch. | ||||||
He has only been with our firm for a short time. | Er ist erst seit kurzem in unserer Firma. |
Werbung
Grammatik |
---|
Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
'This' und 'these' – räumliche Nähe This (Singular) und these (Plural) deuten in der Regel auf etwas Näherliegendes oder unmittelbar Vorliegendes. |
Entsprechungen von „kein, keine“ + Zahlwort Für Verbindungen aus „kein, keine“ + Zahlwort verwendet man im Englischen Folgendes: • barely + Zahlwort • hardly + Zahlwort Weiterhin treten auf: • fewer than + Zahlwort, was etwa… |
Kategorien ausschließlich mit Großschreibung Bei folgenden Kategorien wird generell die Großschreibung verwendet: • Personalpronomen der ersten Person Singular (I) • Eigennamen, Titel • Völkernamen und Sprachen • Orts- und Lä… |
Werbung