Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
doubting Thomas [fig.] | ungläubiger Thomas [fig.] | ||||||
heathen | der Ungläubige | die Ungläubige Pl.: die Ungläubigen | ||||||
infidel | der Ungläubige | die Ungläubige Pl.: die Ungläubigen | ||||||
disbeliever | der Ungläubige | die Ungläubige Pl.: die Ungläubigen | ||||||
nonbelieverAE / non-believerBE | der Ungläubige | die Ungläubige Pl.: die Ungläubigen | ||||||
skepticAE / scepticBE | der Ungläubige | die Ungläubige Pl.: die Ungläubigen | ||||||
unbeliever | der Ungläubige | die Ungläubige Pl.: die Ungläubigen | ||||||
Thomas Aquinas [HIST.][PHILOS.][REL.] - Saint Thomas, a major theologian of the Roman Catholic Church | Thomas von Aquin | ||||||
Thomas slag (Brit.) [TECH.] | die Thomasschlacke Pl.: die Thomasschlacken | ||||||
Thomas bulb [TECH.] | die Thomasbirne Pl.: die Thomasbirnen | ||||||
Thomas converter (auch: convertor) [TECH.] | der Thomaskonverter Pl.: die Thomaskonverter | ||||||
Thomas process [TECH.] | das Thomasverfahren Pl. | ||||||
Thomas steel [TECH.] | der Thomasstahl Pl. | ||||||
John Thomas [ugs.][hum.] - penis | der Zebedäus Pl.: die Zebedäusse [ugs.] - Penis |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ungläubiger | |||||||
die Ungläubige (Substantiv) | |||||||
der Ungläubige (Substantiv) | |||||||
ungläubig (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
incredulous Adj. | ungläubig | ||||||
irreligious Adj. | ungläubig | ||||||
infidel Adj. | ungläubig | ||||||
unbelieving Adj. | ungläubig | ||||||
disbelieving Adj. | ungläubig | ||||||
skepticalAE / scepticalBE Adj. | ungläubig | ||||||
faithless Adj. | ungläubig |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to meet so. with disbelief | met, met | | jmdn. ungläubig anstarren | starrte an, angestarrt | | ||||||
to shake one's head in disbelief | ungläubig den Kopf schütteln | schüttelte, geschüttelt | |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Die Satzperiode Eine Satzperiode ist eine Verbindung von nebengeordneten Hauptsätzen und unter- und nebengeordneten Nebensätzen zu einem komplexen Gesamtsatz. Satzperioden kommen vor allem in der … |
Zusammensetzungen mit Eigennamen |
Komma |
Werbung