Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| orbital elements [ASTRON.] | die Bahnelemente | ||||||
| supporting elements [TECH.] | die Auflageelemente | ||||||
| fluid elements [TECH.] | die Fluidelemente | ||||||
| fluidic devices [TECH.] | die Fluidelemente | ||||||
| fluidics used with sg. verb [TECH.] | die Fluidelemente | ||||||
| nutrient elements Pl. [BIOL.] | die Nährelemente [Forstwirtschaft] | ||||||
| element auch [CHEM.][MATH.][TECH.] | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
| item | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
| unit | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
| detail | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
| device [TECH.] | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
| cell [BIOL.] | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
| element of a set [MATH.] | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
| member [TECH.] | das Element Pl.: die Elemente | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unlautere | |||||||
| unlauter (Adjektiv) | |||||||
| Elemente | |||||||
| das Element (Substantiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unfair Adj. | unlauter | ||||||
| dishonest Adj. | unlauter | ||||||
| improper Adj. | unlauter | ||||||
| impure Adj. | unlauter | ||||||
| mean Adj. | unlauter | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to brave the elements | braved, braved | | den Elementen trotzen | trotzte, getrotzt | | ||||||
| to allege that so. has dishonest motives | jmdm. unlautere Motive unterstellen | unterstellte, unterstellt | | ||||||
| to bifurcate | bifurcated, bifurcated | | sichAkk. in zwei Elemente bzw. Zweige teilen | ||||||
| to pit oneself against the forces of nature | den Kampf gegen die Elemente aufnehmen | nahm auf, aufgenommen | | ||||||
| to take to sth. like a duck to water | bei etw.Dat. gleich in seinem Element sein | war, gewesen | | ||||||
| to take to it like a duck to water | sofort in seinem Element sein | war, gewesen | | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It remains a vital element | Es ist immer noch ein wesentliches Element | ||||||
| without resort to dishonesty [form.] | ohne zu unlauteren Mitteln zu greifen | ||||||
| without resorting to dishonesty [form.] | ohne zu unlauteren Mitteln zu greifen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
| Neoklassische Wortbildung Bei der neoklassischen Wortbildung werdenWortbildungselemente verwendet, die keine eigenständige Wörter sind.Im Gegensatz zu Präfixen und Suffixen müssen diese Elemente sich nichtm… |
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
| Akkusativobjekt und Akkusativobjekt Wenn zwei Akkusativobjekte im Mittelfeld stehen, gilt als Tendenz: → Belebte Elemente vor unbelebten Elementen |
Werbung






