Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| victim | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| casualty | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| offering | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| sacrifice | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| immolation | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| quarry - prey | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| quarry - victim | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| prey | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| oblation [REL.] | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
| sacrifice | das Opfer Pl.: die Opfer [Kartenspiel] | ||||||
| sacrifice technique [SPORT] | die Opfertechnik - Judo | ||||||
| sacrifice ratio [FINAN.] | die Opferverhältniszahl | ||||||
| sacrifice throw [SPORT] | der Opferwurf - Judo | ||||||
| victims of the Holocaust [HIST.] | die Holocaustopfer | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unschuldiges | |||||||
| unschuldig (Adjektiv) | |||||||
| Opfer | |||||||
| opfern (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| innocent Adj. | unschuldig | ||||||
| inculpable Adj. | unschuldig | ||||||
| unblamable Adj. | unschuldig | ||||||
| unblameable Adj. | unschuldig | ||||||
| sacrificial Adj. | zum Opfern gehörig | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| This memorial plaque is to commemorate the dead of two World Wars. | Diese Gedenktafel soll an die Opfer beider Weltkriege gemahnen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| innocent as a newborn babe | unschuldig wie ein neugeborenes Kind | ||||||
| (as) innocent as a lamb [fig.] | (so) unschuldig wie ein Lamm [fig.] | ||||||
| (as) pure and innocent as a dove [fig.] | (so) rein und unschuldig wie ein Täubchen [fig.] | ||||||
| in the salad days of his youth | als er noch jung und unschuldig war | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Subjekt + Prädikat + Genitivobjekt Subjekt: |
| Subjektsatz Subjektsätze sind Nebensätze, die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion des → Subjekts haben. |
| Funktion Das Wort irgendwelche gilt als umgangssprachlich. Es kann stellvertretend für ein Nomen oder als Artikelwort vor einem Nomen verwendet werden. |
| Der Genitiv (Der Wesfall) Der Genitiv wird auch Wesfall genannt, weil man oft mit "wessen" nach ihm fragen kann. |
Werbung







