Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
death | der Todesfall Pl.: die Todesfälle | ||||||
fatality | der Todesfall Pl.: die Todesfälle | ||||||
bereavement | der Todesfall Pl.: die Todesfälle | ||||||
case of death | der Todesfall Pl.: die Todesfälle | ||||||
event of death | der Todesfall Pl.: die Todesfälle | ||||||
fatal casualties Pl. | die Todesfälle | ||||||
cases of death Pl. | die Todesfälle | ||||||
death grant | Zuwendung im Todesfall | ||||||
alcohol-related death [MED.] | alkoholbedingter Todesfall [Suchtmittel] | ||||||
drug-related death | drogenbedingter Todesfall [Suchtmittel] | ||||||
smoking-related death | tabakbedingter Todesfall [Suchtmittel] | ||||||
tobacco-related death | tabakbedingter Todesfall [Suchtmittel] | ||||||
whole life insurance [VERSICH.] | Lebensversicherung auf den Todesfall | ||||||
cash value life insurance [VERSICH.] | Kapitalversicherung auf den Todesfall |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gewaltsamen | |||||||
gewaltsam (Adjektiv) | |||||||
untersucht | |||||||
untersuchen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
probed Adj. | untersucht | ||||||
reviewed Adj. | untersucht | ||||||
in the event of death | im Todesfalle | ||||||
by violence | gewaltsam | ||||||
forcible Adj. | gewaltsam | ||||||
violent - death Adj. | gewaltsam | ||||||
by force | gewaltsam | ||||||
oppressive Adj. | gewaltsam | ||||||
usurping Adj. | gewaltsam | ||||||
untried Adj. | nicht untersucht | ||||||
payable at death | zahlbar im Todesfall | ||||||
kidnapped Adj. | gewaltsam entführt |
Werbung
Grammatik |
---|
Differenzierung bei traditionellen "Männerberufen" Um im konkreten Fall hervorzuheben, dass es sich um eine weibliche Person handelt, kann man der Berufsbezeichnung woman, female bzw. lady voransetzen. |
Gruppen und ihre Mitglieder Gruppen als Einheit werden häufig mit dem Verb im Singular verwendet.Denkt man eher an die verschiedenen Mitglieder, stehen sie häufigmit dem Verb im Plural. |
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Werbung