Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
verkaufte | |||||||
verkaufen (Verb) | |||||||
sich verkaufen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
sich verkaufen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
verkauft (Adjektiv) | |||||||
seine | |||||||
sein (Pronomen) | |||||||
dem | |||||||
das (Artikel) | |||||||
das (Pronomen) | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
to be in league with the devil | mit dem Teufel im Bunde sein | ||||||
to be in league with the devil | mit dem Teufel im Bunde stehen | ||||||
confound it | zum Teufel | ||||||
Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
the dickens [ugs.] - dated euphemism: devil | zum Teufel | ||||||
What the dickens ... | Was zum Teufel ... [ugs.] | ||||||
What the heck ... [ugs.] | Was zum Teufel ... [ugs.] | ||||||
What the hell ... [ugs.] | Was zum Teufel ... [ugs.] | ||||||
Sod it! (Brit.) [sl.] | Zum Teufel! | ||||||
What the deuce ... [ugs.] veraltend (Brit.) | Was zum Teufel ... [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
He attends upon the king. | Er macht dem König seine Aufwartung. | ||||||
his books sold poorly | seine Bücher verkauften sichAkk. schlecht | ||||||
Are you mad? | Reitet dich der Teufel? | ||||||
his affection was not returned | seine Zuneigung wurde nicht erwidert | ||||||
What the hell came over you? | Welcher Teufel hat dich geritten? | ||||||
His nerves were all on edge. [fig.] | Seine Nerven waren aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt. | ||||||
His speech will resound throughout the country. [fig.] | Seine Rede wird im ganzen Land widerhallen. | ||||||
He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
He always has to scoff at everything. | Er muss über alles seine Glossen machen. | ||||||
Where the deuce did they hide it? | Wo zum Teufel haben sie es versteckt? | ||||||
please keep me posted | bitte halten Sie mich auf dem Laufenden | ||||||
the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
He assured me of his willingness. | Er beteuerte seine gute Absicht. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mind | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
soul | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
devil | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
marrow | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
psyche | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
spirit | die Seele Pl.: die Seelen | ||||||
demon | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
fiend | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
Satan | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
adversary | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
Lord Harry (Brit.) [ugs.] | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
Old Nick [ugs.] | der Teufel Pl.: die Teufel | ||||||
seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
core [TEXTIL.][TECH.] | die Seele Pl.: die Seelen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sold Adj. | verkauft | ||||||
disposed of Adj. | verkauft | ||||||
marketed Adj. | verkauft | ||||||
for sale | zu verkaufen | ||||||
with heart and soul | mit Leib und Seele | ||||||
unsold Adj. | nicht verkauft | ||||||
presold Adj. | vor Fertigstellung verkauft | ||||||
unmarketable Adj. | nicht zu verkaufen | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
updated Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
syndication | Verkauf an mehrere Zeitungen | ||||||
equity carve out [FINAN.] | Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an einer Tochtergesellschaft |
Werbung
Grammatik |
---|
„man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Werbung