Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
property | das Eigentum Pl. | ||||||
proprietary | das Eigentum Pl. | ||||||
properties Pl. | das Eigentum Pl. | ||||||
estate | das Eigentum Pl. | ||||||
belongings plural noun | das Eigentum Pl. | ||||||
tagging | das Identifizieren kein Pl. | ||||||
ownership (of) [JURA] | das Eigentum (an etw.Dat.) Pl. | ||||||
proprietorship [JURA] | das Eigentum Pl. | ||||||
title [JURA] | das Eigentum Pl. | ||||||
udal [HIST.] | das Eigentum Pl. | ||||||
right of property | das Eigentum Pl. | ||||||
freehold (Brit.) [JURA] | das Eigentum Pl. - Grundbesitz | ||||||
restrictions on the right of ownership | die Eigentumsbeschränkungen | ||||||
restrictions on the right of property | die Eigentumsbeschränkungen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
verlorenes | |||||||
verloren (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
proprietary Adj. | das Eigentum betreffend | ||||||
lost Adj. | verloren | ||||||
dead Adj. | verloren | ||||||
forlorn Adj. | verloren | ||||||
irredeemable Adj. | verloren | ||||||
doomed Adj. | verloren | ||||||
gone Adj. | verloren | ||||||
irrecoverably lost | für immer verloren | ||||||
lorn Adj. veraltet | verloren | ||||||
jointly owned | in gemeinsamem Eigentum befindlich | ||||||
beneficially owned by [JURA] | im wirtschaftlichen Eigentum stehend | ||||||
lost Adj. | verlorengegangen auch: verloren gegangen | ||||||
irredeemable Adj. | rettungslos verloren | ||||||
lost beyond recall | unwiderruflich verloren | ||||||
irrecoverable Adj. | unwiederbringlich verloren | ||||||
past recovery | unwiederbringlich verloren | ||||||
irrecoverable Adj. | für immer verloren |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the property in the goods | das Eigentum an der Ware | ||||||
the property passes at once | das Eigentum geht sofort über | ||||||
utilizationAE of immovable property on a timeshare basis utilisationBE / utilizationBE of immovable property on a timeshare basis | Nutzung von Immobilien als Teilzeiteigentum | ||||||
If a student loses their ID card, they have to pay for a new one. | Studierende, die ihren Ausweis verlieren, müssen für einen neuen bezahlen. | ||||||
You lose. | Sie verlieren. | ||||||
He came off a loser. | Er verlor dabei. | ||||||
He never loses his poise. | Er verliert nie die Fassung. | ||||||
He lost control over ... | Er verlor die Herrschaft über ... | ||||||
He had lost all touch with reality. | Er hatte jeden Bezug zur Realität verloren. | ||||||
The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lose the thread | den Faden verlieren | ||||||
to lose the plot | den Faden verlieren | ||||||
to lose ground | an Boden verlieren | ||||||
to lose face | das Gesicht verlieren | ||||||
to lose sight of so. (oder: sth.) | jmdn./etw. aus den Augen verlieren [fig.] | ||||||
to lose track of so. (oder: sth.) | jmdn./etw. aus den Augen verlieren [fig.] | ||||||
to lose touch with reality | den Bezug zur Realität verlieren | ||||||
a waste of effort | vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh auch: Liebesmühe | ||||||
Down but not out. | Noch ist Polen nicht verloren. | ||||||
It's like trying to get blood from a stone. | Das ist vergebliche (oder: verlorene) Liebesmüh (auch: Liebesmühe). | ||||||
Poland has not perished yet. [POL.] | Noch ist Polen nicht verloren. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Datenkennung |
Grammatik |
---|
Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
Adjektiv zu Nomen deutsch + tum |
Possessivpronomen und Possessivartikel Mit den Possessivpronomen und Possessivartikeln (mein, dein, sein, ihr, unser und euer) wird ein Besitz im engen Sinn (Eigentum) und im weiteren Sinn (Zugehörigkeit, Zuordnung, Ver… |
Gebrauch des bestimmten Artikels Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl dem Sprecher/Sc… |
Werbung