Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chance | die Chance Pl.: die Chancen | ||||||
| chance | die Gelegenheit Pl.: die Gelegenheiten | ||||||
| chance | der Zufall Pl.: die Zufälle | ||||||
| chance | die Möglichkeit Pl.: die Möglichkeiten | ||||||
| opportunity | die Chance Pl.: die Chancen | ||||||
| chance | die Wahrscheinlichkeit Pl. | ||||||
| chance | die Aussicht Pl. | ||||||
| area of opportunity | die Chance Pl.: die Chancen | ||||||
| break [ugs.] | die Chance Pl.: die Chancen | ||||||
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| occupational outlook | die Laufbahnchancen | ||||||
| odds Pl. | die Chancen | ||||||
| prospects Pl. | die Chancen | ||||||
| chance encounter | zufällige Begegnung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seine | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| chance - used before noun Adj. | Zufalls... | ||||||
| chance - used before noun Adj. | zufälliger | zufällige | zufälliges | ||||||
| by chance | zufällig | ||||||
| by chance | zufälligerweise Adv. | ||||||
| by chance | per Zufall | ||||||
| by chance | durch Zufall | ||||||
| on the off chance | auf gut Glück | ||||||
| on the off chance | aufs Geratewohl | ||||||
| of wide scope | mit guten Chancen | ||||||
| by any chance | vielleicht Adv. - besonders in Bitten | ||||||
| by any chance | zufällig - in Fragen | ||||||
| by pure chance | rein zufällig | ||||||
| by sheer chance | rein zufällig | ||||||
| as though by chance | wie durch Zufall | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fat chance - ironic | keine Chance | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| no dice [ugs.] | keine Chance [ugs.] | ||||||
| nothing doing - certainly not [ugs.] | keine Chance [ugs.] | ||||||
| no way [ugs.] | keine Chance | ||||||
| mere chance | purer Zufall | ||||||
| a sporting chance | eine faire Chance | ||||||
| a snowball's chance in hell | praktisch keine Chance | ||||||
| the ghost of a chance | die geringste Aussicht | ||||||
| No chance! [ugs.] | Keineswegs! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You don't stand a chance. | Sie haben keine Chance. | ||||||
| He'll take a chance. | Er lässt es darauf ankommen. | ||||||
| his affection was not returned | seine Zuneigung wurde nicht erwidert | ||||||
| His nerves were all on edge. [fig.] | Seine Nerven waren aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt. | ||||||
| His speech will resound throughout the country. [fig.] | Seine Rede wird im ganzen Land widerhallen. | ||||||
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| Could you by any chance be able to help? | Könnten Sie mir vielleicht behilflich sein? | ||||||
| He did not stand the slightest chance. | Er hatte nicht die geringste Chance. | ||||||
| He always has to scoff at everything. | Er muss über alles seine Glossen machen. | ||||||
| Have you got her phone number by any chance? | Haben Sie zufällig ihre Telefonnummer? | ||||||
| She has as good a chance as her brother. | Sie hat ebenso gute Chancen wie ihr Bruder. | ||||||
| They had little chance of surviving. | Sie hatten kaum eine Chance zu überleben. | ||||||
| Do you think there is a chance of ... | Meinen Sie, es besteht eine Chance zu ... | ||||||
| He assured me of his willingness. | Er beteuerte seine gute Absicht. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
| Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
| Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
| Die funktionale Einteilung der Satzglieder Bei der funktionalen Einteilung werden die Satzglieder nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt. Welche formalen Satzglieder es gibt, kann mit Verschieben und Ersetzen festgestellt w… |
Werbung







