Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the assured | der Versicherte | die Versicherte Pl.: die Versicherten | ||||||
| insurant | der Versicherte | die Versicherte Pl.: die Versicherten | ||||||
| policyholder auch: policy holder [VERSICH.] | der Versicherte | die Versicherte Pl.: die Versicherten | ||||||
| the insured [VERSICH.] | der Versicherte | die Versicherte Pl.: die Versicherten | ||||||
| insured person [VERSICH.] | der Versicherte | die Versicherte Pl.: die Versicherten | ||||||
| assured person | versicherte Person | ||||||
| insured plants Pl. | versicherte Anlagen | ||||||
| sum insured [VERSICH.] | versicherte Leistung | ||||||
| insured person [VERSICH.] | versicherte Person | ||||||
| person insured | versicherte Person | ||||||
| peril insured against | versicherte Gefahr | ||||||
| risk insured | versicherte Gefahr | ||||||
| perils insured against | versicherte Gefahren | ||||||
| property insured | versicherte Sache | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| versicherte | |||||||
| sich versichern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| versichern (Verb) | |||||||
| versichert (Adjektiv) | |||||||
| ihm | |||||||
| er (Pronomen) | |||||||
| es (Pronomen) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| affirmed Adj. | versichert | ||||||
| assured Adj. | versichert | ||||||
| insured Adj. | versichert | ||||||
| carriage and insurance paid | frachtfrei und versichert | ||||||
| covered Adj. [VERSICH.] | versichert | ||||||
| covered by insurance | versichert Adj. | ||||||
| insured on declaration basis | versichert auf Deklarationsbasis | ||||||
| uninsured Adj. | nicht versichert | ||||||
| unassured Adj. (Brit.) | nicht versichert | ||||||
| uninsurable Adj. | nicht zu versichern | ||||||
| total loss only [VERSICH.] | nur gegen Totalverlust versichert | ||||||
| underinsured Adj. | unzureichend versichert | ||||||
| insured elsewhere | anderweitig versichert | ||||||
| freight paid insured | frachtfrei versichert | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
| it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| They sympathizeAE with him. They sympathiseBE / sympathizeBE with him.  | Sie fühlen mit ihm mit. | ||||||
| It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
| This is possible with him. | Das ist bei ihm möglich. | ||||||
| There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
| What ails him? [form.] veraltet | Was ist mit ihm? | ||||||
| If a student fails this exam, they have to leave the university. | Wenn ein Student oder eine Studentin bei dieser Prüfung durchfällt, muss er oder sie die Universität verlassen. | ||||||
| It's about ... | Es handelt von ... | ||||||
| When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
| It's about ... | Es geht um ... | ||||||
| What's his age? | Wie alt ist er? | ||||||
| It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
| please be assured ... | seien Sie bitte versichert ... | ||||||
| Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
| insured against fire | versichert gegen Feuer | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to come to the point | um es gleich vorwegzunehmen | ||||||
| in order to come to the point | um es gleich vorwegzunehmen | ||||||
| Spit it out! [fig.] [ugs.] | Spuck's aus! [fig.] [ugs.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Versicherungsnehmer | |
Grammatik | 
|---|
| Die Präposition Präpositionen verbinden Wörter und Wortgruppen miteinander. Sie bezeichnen dabei ein lokales (Ort), temporales (Zeit),modales (Art und Weise) oder kausales (Grund/Zweck) Verhältnis…  | 
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele…  | 
| Anführungszeichen | 
| Das Prädikat Das Prädikat ist die zentrale Einheit des Satzes. Es besteht immer aus mindestens einer finiten Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). Jeder vollständige Satz …  | 
Werbung






