Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
many Adj. Pron. | viele | ||||||
numerous Adj. | viele | ||||||
a great many | (sehr) viele | ||||||
umpteen auch: umpsteen Adj. [ugs.] | viele | ||||||
much Adj. Adv. Pron. | viel | ||||||
plenty Adj. Adv. | viel | ||||||
a great deal | viel | ||||||
a good deal | (sehr) viel | ||||||
finitely many | endlich viele | ||||||
multiracial Adj. | viele Rassen umfassend | ||||||
polyparous Adj. [ZOOL.] | viele Junge auf einmal hervorbringend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a lot of | viele | ||||||
plenty of | viele | ||||||
various Adj. | viele | ||||||
in numbers | viele num. | ||||||
lots of Pron. [ugs.] | viele | ||||||
how many | wie viele | ||||||
so many - denoting an unspecified quantity | soundso viele | ||||||
quite a few | ziemlich viele | ||||||
way too many | viel zu viele | ||||||
as many as | so viele wie |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
master mechanic [TECH.] | der Kfz-Meister | die Kfz-Meisterin Pl.: die Kfz-Meister, die Kfz-Meisterinnen | ||||||
pooling of risks | Verteilung des Risikos auf viele Schultern |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to attract many participants | attracted, attracted | | viele Teilnehmer anlocken | lockte an, angelockt | | ||||||
to speechify | speechified, speechified | | viele Worte machen | machte, gemacht | | ||||||
to overissue | overissued, overissued | | zu viele Aktien ausgeben | gab aus, ausgegeben | | ||||||
to pool risks | das Risiko auf viele Schultern verteilen | verteilte, verteilt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a large number of voters | viele Wähler | ||||||
Give my regards to ... | Viele Grüße an ... | ||||||
How many? | Wie viele? - zählbar | ||||||
Many hands make light work. | Viele Hände machen bald ein Ende. | ||||||
Many hands make light work. | Viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende. | ||||||
There's more than one way to skin a cat. | Viele Wege führen nach Rom. | ||||||
Too many cooks spoil the broth. | Zu viele Köche verderben den Brei. | ||||||
Thanks a lot! | Vielen Dank! | ||||||
Thank you very much. | Vielen Dank! | ||||||
Many thanks! | Vielen Dank! | ||||||
Thank you very much for your efforts! | Vielen Dank für Ihre Bemühungen! | ||||||
Thank you very much for your trouble! | Vielen Dank für Ihre Bemühungen! | ||||||
Thanks for calling! | Vielen Dank für Ihren Anruf! | ||||||
Thanks for the invitation. | Vielen Dank für die Einladung. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a large number of ships | viele Schiffe | ||||||
a lot of reservations | viele Reservierungen | ||||||
a lot of debts | viele Schulden | ||||||
a great deal of annoyance | viele Unannehmlichkeiten | ||||||
too many nested scopes | zu viele Verschachtelungsebenen | ||||||
many thousand years | viele tausend Jahre | ||||||
after many years | viele Jahre später | ||||||
all sorts of activities | viele unterschiedliche Aktivitäten | ||||||
Many penpal relationships only last a few exchanges. | Viele Brieffreundschaften hören nach wenigen Briefen wieder auf. | ||||||
Buying local is important to many consumers. | Viele Verbraucher legen Wert auf Regionalität. | ||||||
as many as possible | so viele wie möglich | ||||||
There are many people who don't vote. | Es gibt viele Menschen, die nicht wählen gehen. | ||||||
There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
viel, zig, mancherlei |
Grammatik |
---|
Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
Groß- und Kleinschreibung Die Rechtschreibreform regelt auch die Groß- und Kleinschreibung neu. Wir behandeln die unten stehenden Neuregelungen, wobei wir allerdings einige wenige Sonderfälle ausklammern mü… |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Werbung