Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| full and by [NAUT.] | voll und bei | ||||||
| squarely Adv. | voll und ganz | ||||||
| wholeheartedly Adv. | voll und ganz | ||||||
| rife with | voller | ||||||
| full Adj. | voll | ||||||
| entire Adj. | voll | ||||||
| complete Adj. | voll | ||||||
| solid Adj. | voll | ||||||
| crowded Adj. | voll | ||||||
| broad Adj. | voll | ||||||
| fraught Adj. | voll | ||||||
| massive Adj. | voll | ||||||
| maximum Adj. | voll | ||||||
| plenteous Adj. | voll | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| voller | |||||||
| voll (Adjektiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| lock, stock and barrel | voll und ganz | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| Pride goes before a fall. | Hochmut kommt vor dem Fall. | ||||||
| Pride will have a fall. | Hochmut kommt vor dem Fall. | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| haughtiness | der Hochmut kein Pl. | ||||||
| arrogance | der Hochmut kein Pl. | ||||||
| hubris seltener: hybris | der Hochmut kein Pl. | ||||||
| pride | der Hochmut kein Pl. | ||||||
| disdainfulness | der Hochmut kein Pl. | ||||||
| lordliness | der Hochmut kein Pl. | ||||||
| complacency auch: complacence | die Selbstzufriedenheit Pl. | ||||||
| self-content | die Selbstzufriedenheit Pl. | ||||||
| self-satisfaction | die Selbstzufriedenheit Pl. | ||||||
| hauteur [form.] | der Hochmut kein Pl. | ||||||
| shovelful | die Schaufelvoll | ||||||
| roomful | das Zimmervoll | ||||||
| name in full | voller Name | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| full of | voller +Gen./Dat. Präp. | ||||||
| filled with | voller +Gen./Dat. Präp. | ||||||
| fraught (with) | voller +Gen./Dat. Präp. | ||||||
| plenary Adj. | Voll... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| a full statement of accounts | ein voller Rechenschaftsbericht | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| which will have our full attention | welchem wir uns voll widmen werden | ||||||
| will be credited in full | wird voll gutgeschrieben | ||||||
| His desk is littered with papers. | Sein Schreibtisch ist voll mit Papier. | ||||||
| The pub was overcrowded. | Das Lokal war gerammelt voll. | ||||||
| That's where he comes into his own. | Da kommt er voll zur Geltung. | ||||||
| That's where it comes into its own. | Da kommt es voll zur Geltung. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Selbstgefälligkeit, Wohlgefälligkeit | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung






