Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
helfen | |||||||
die Helfe (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
along Adv. | vorwärts | ||||||
forward auch: forwards Adv. | vorwärts | ||||||
onward auch: onwards Adv. | vorwärts | ||||||
forth Adv. | vorwärts | ||||||
ahead Adv. | vorwärts | ||||||
forrader auch: forrarder Adv. (Brit.) [hum.] selten | vorwärts | ||||||
forward Adj. | vorwärts gerichtet | ||||||
antrorse Adj. [BIOL.][ZOOL.] | vorwärts gerichtet | ||||||
incremental Adj. | inkremental (vorwärts zählend) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
heald [TEXTIL.] | die Helfe Pl.: die Helfen | ||||||
heddle [TEXTIL.] | die Helfe Pl.: die Helfen | ||||||
short circuit forward transfer admittance [TECH.] | Kurzschlussadmittanz vorwärts | ||||||
transmittance [TECH.] | Kurzschlussadmittanz vorwärts | ||||||
forward transfer admittance [ELEKT.] | Transadmittanz vorwärts | ||||||
forward transfer impedance [ELEKT.] | Transimpedanz vorwärts | ||||||
forward transfer ratio [ELEKT.] | Übersetzung vorwärts | ||||||
transfer ratio [ELEKT.] | Übersetzung vorwärts | ||||||
forward transfer admittance [ELEKT.] | Übertragungsadmittanz vorwärts | ||||||
forward transfer impedance [ELEKT.] | Übertragungsimpedanz vorwärts | ||||||
forward direction | die Vorwärts-Richtung Pl.: die Vorwärts-Richtungen | ||||||
forward extrusion [TECH.] | das Vorwärts-Fließpressen kein Pl. | ||||||
direct impact extrusion [TECH.] | das Vorwärts-Fließpressen kein Pl. | ||||||
forward blocking state [ELEKT.] | der Vorwärts-Sperrzustand kein Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
giddyup auch: giddy-up, giddyap, giddap | vorwärts | ||||||
Ahead! [SPORT] | Vorwärts! - Ruderkommando | ||||||
Play up! [ugs.] [SPORT] | Los, vorwärts! | ||||||
a fine step forward (Amer.) | ein wichtiger Schritt vorwärts | ||||||
a great leap forward | ein großer Sprung vorwärts | ||||||
a big step forward | ein großer Schritt vorwärts [fig.] | ||||||
So help me God. | So wahr mir Gott helfe. | ||||||
Fortune favorsAE the bold. Fortune favoursBE the bold. | Den Tüchtigen hilft das Glück. | ||||||
God helps them that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
God helps those that help themselves. | Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott. | ||||||
God helps them that help themselves. | Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. | ||||||
God helps those that help themselves. | Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. | ||||||
Fine words butter no parsnips. | Mit Worten allein ist nicht geholfen. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's beyond help. | Ihm ist nicht mehr zu helfen. | ||||||
I'll give you what for! | Ich werde dir helfen! | ||||||
He's at the end of his tether. | Er weiß sichDat. nicht mehr zu helfen. | ||||||
Can someone give me a hand? | Kann mir jemand kurz helfen? | ||||||
Why should I help you? | Warum sollte ich dir helfen? | ||||||
He has no resources against boredom. | Er weiß sichDat. gegen Langeweile nicht zu helfen. | ||||||
He has no inner resources. | Er weiß sichDat. nie zu helfen. | ||||||
I can't help myself. | Ich kann mir nicht helfen. | ||||||
I'll give him what for! | Ich werde ihm schon helfen! | ||||||
I was simply trying to help. | Ich wollte nur helfen. | ||||||
a man of resources | ein Mensch, der sichDat. immer zu helfen weiß | ||||||
will continue to help | wird weiterhin helfen | ||||||
They helped each other. | Sie haben einander geholfen. | ||||||
These pills did me no good. | Diese Tabletten halfen mir nicht. | ||||||
he helped me a great deal | er hat mir sehr geholfen | ||||||
They helped each other. | Sie haben sichDat. gegenseitig geholfen. |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Partizip Perfekt (Partizip II) Beim Partizip Perfekt (Partizip II) gibt es regelmäßige und unregelmäßige Formen. |
Präposition zu Adverb ab + wärts |
Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Werbung