Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| würdest | |||||||
| werden (Verb) | |||||||
| sich werden (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I love eating out with my best friend. | Ich gehe gerne mit meiner besten Freundin essen. | ||||||
| I'd love to ... | Ich würde (sehr) gerne ... | ||||||
| will be glad to give you information | wird Sie gerne informieren | ||||||
| We would be only too pleased to ... | Wir würden nur zu gerne ... | ||||||
| If I were you, I would ... | Wenn ich du wäre, würde ich ... | ||||||
| I'd like to go somewhere else for our holidays. (Brit.) | Ich würde gerne woanders Urlaub machen. | ||||||
| I'd like to go, but I'm a bit tired. | Ich würde schon gern hinfahren, aber ich bin ein bisschen müde. | ||||||
| Would you be good enough to ... | Würdest du bitte ... | ||||||
| Would you be so good as to ... | Würdest du bitte ... | ||||||
| I wonder whether you could ... | würdest du mir bitte ...? | ||||||
| You're a pain in the neck. | Du gehst mir auf die Nerven. | ||||||
| Go and have a wash! | Geh und wasch dich! | ||||||
| I am glad that you are well. | Ich bin froh, dass es dir gut geht. | ||||||
| You deserve to be promoted. | Du verdienst es, befördert zu werden. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get one's P45 [ugs.] [fig.] (Brit.) | gegangen werden [ugs.] [hum.] - gekündigt werden | ||||||
| May I have the bill, please? (Brit.) | Ich würde gerne bezahlen. | ||||||
| I'd like to be a fly on the wall. | Da würde ich gern Mäuschen spielen. [fig.] | ||||||
| Feel free to ... [ugs.] | Du kannst gerne ... | ||||||
| you may leave if you choose | du darfst gehen, wenn du möchtest | ||||||
| You wish. [ugs.] | Das hättest du wohl gerne! [ugs.] | ||||||
| How are you? | Wie geht es dir? | ||||||
| It's none of your business! | Das geht dich nichts an! | ||||||
| What's that to you? | Was geht dich das an? | ||||||
| That's none of your beeswax! [hum.] [fig.] | Das geht dich nichts an. | ||||||
| Touché. | Der Punkt geht an dich. | ||||||
| Mind your own business! | Das geht dich einen feuchten Kehricht an! | ||||||
| That's none of your business! | Das geht dich einen feuchten Kehricht an! | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| willingly Adv. | gern auch: gerne | ||||||
| gladly Adv. | gern auch: gerne | ||||||
| with good grace | gern Adv. auch: gerne | ||||||
| lief Adv. veraltet | gerne | ||||||
| fain Adv. veraltet | gern auch: gerne | ||||||
| prosperous Adj. | gutgehend auch: gut gehend | ||||||
| fast-selling Adj. | gutgehend auch: gut gehend | ||||||
| flourishing Adj. | gut gehend | ||||||
| thriving Adj. | gut gehend | ||||||
| slow-moving Adj. | langsam gehend | ||||||
| penetrative Adj. | tiefgehend auch: tief gehend | ||||||
| deep [fig.] Adj. - used before noun | tiefgehend auch: tief gehend [fig.] | ||||||
| in-depth Adj. - used before noun | tiefgehend auch: tief gehend [fig.] | ||||||
| profound Adj. - used before noun | tiefgehend auch: tief gehend [fig.] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| going | das Gehen kein Pl. | ||||||
| racewalking auch: race walking [SPORT] | das Gehen kein Pl. [Leichtathletik] | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Katzenschreisyndrom kein Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Lejeune-Syndrom Pl. | ||||||
| Du Pont formula [KOMM.] | die Du-Pont-Formel Pl.: die Du-Pont-Formeln | ||||||
| canvassing | das Von-Haus-Zu-Haus-Gehen kein Pl. | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| stompingAE ground stampingBE ground | gerne aufgesuchter Ort | ||||||
| vin de (oder: du) pays französisch | der Landwein Pl.: die Landweine | ||||||
| droit du seigneur französisch | Recht der ersten Nacht wiss.: Jus primae Noctis | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| thou Pron. [poet.] veraltet | du | ||||||
| yourself Pron. | du selbst | ||||||
| thyself Pron. [poet.] veraltet | du selbst | ||||||
| yourself Pron. | dich selbst | ||||||
| yourself Pron. | dir selbst | ||||||
| it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
| thyself - yourself Pron. veraltet | dich selbst | ||||||
| to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| du / ihr (Höflichkeitsform 'Sie') (2. Person) Mit den Personalpronomen der 2. Person wird der Angesprochene oder der Leser bezeichnet. Mit du usw. ist ein einzelner Zuhörer / Leser gemeint. Mit ihr usw. sind mehrere Zuhörer / … |
| Konjunktiv im irrealen Bedingungssatz und im irrealen Wunschsatz Sie würde euch gerne besuchen, wenn sie Zeit hätte. |
| Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
| Wortgruppe Infinitiv + Verb Verbindungen von einem Infinitiv mit einem Verb werden getrennt geschrieben (→ §34.4). |
Werbung






