Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in a rut | im Alltagstrott gefangen sein | ||||||
to be in the red[fig.] | im Minus sein [ugs.] | ||||||
to be brewing [fig.] | im Busch sein [fig.] | ||||||
to be in seventh heaven | im siebten Himmel sein | ||||||
to be in league with the devil | mit dem Teufel im Bunde sein | ||||||
not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] | ||||||
not to be quite there [ugs.] | nicht ganz richtig im Oberstübchen sein [ugs.] | ||||||
to be back in contention | wieder im Rennen sein [ugs.] [fig.] | ||||||
to be on cloud nine | im siebten Himmel sein [fig.] | ||||||
not to be quite right in the head [ugs.] | nicht ganz richtig im Kopf sein | ||||||
not to be quite there [ugs.] | nicht ganz richtig im Kopf sein [ugs.] | ||||||
to be master in one's own house [fig.] | Herr im eigenen Hause sein [fig.] | ||||||
to be just a small cog in the machine | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] | ||||||
to be just a small cog in the works | ein Rädchen im Getriebe sein [fig.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gefangen | |||||||
fangen (Verb) | |||||||
sich fangen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
Netz | |||||||
netzen (Verb) | |||||||
war | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
offline auch: off-line Adj. [COMP.] | nicht im Netz | ||||||
trapped Adj. | gefangen | ||||||
captive Adj. | gefangen | ||||||
ensnared Adj. | gefangen | ||||||
captured Adj. | gefangen | ||||||
caught Adj. | gefangen | ||||||
at war | im Krieg | ||||||
caitiff veraltet Adj. - captive; used before noun | gefangen | ||||||
in retrospect | im Nachhinein Adv. | ||||||
with hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
after the event | im Nachhinein Adv. | ||||||
in hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
by hindsight | im Nachhinein Adv. | ||||||
with the benefit of hindsight | im Nachhinein Adv. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
voltage fail of the ground power network [TECH.] | Spannungsabfall im Untertagenetz [Bergbau] | ||||||
storage of call content [TELEKOM.] | Speicherung der Sendungen im Netz | ||||||
first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
war | der Krieg Pl.: die Kriege | ||||||
network | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
web | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
net - surveying [METR.] | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
war | kriegerische Auseinandersetzung | ||||||
lattice | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
mesh | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
net auch [TECH.] | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
netting | das Netz Pl.: die Netze | ||||||
Reticulum [ASTRON.] | Netz Pl.: die Netze [Sternbild] | ||||||
Mach net [TECH.] | Machsches (auch: machsches, Mach'sches) Netz |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "in" and article "dem" | im | ||||||
fishnet Adj. | Netz... | ||||||
net Adj. | Netz... | ||||||
mains-operated Adj. [ELEKT.] | Netz... | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
infrastructure manager [Abk.: IM] | der Fahrwegbetreiber Pl.: die Fahrwegbetreiber | ||||||
injection moldingAE [Abk.: IM] [TECH.] injection mouldingBE [Abk.: IM] [TECH.] | das Spritzgießen kein Pl. | ||||||
instant message [Abk.: IM] [COMP.] | die Sofortnachricht Pl.: die Sofortnachrichten | ||||||
Her Majesty [Abk.: HM] [POL.] | Ihre Majestät [Abk.: I. M.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
erwischt, gekapert, ertappt, erbeutet, konzerneigen, umgarnt, eingekeilt |
Grammatik |
---|
Die Großschreibung im Englischen Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen Substantive im Allgemeinen klein geschrieben. |
Die Großschreibung im Englischen Übereinstimmend mit dem Deutschen werden auch im Englischen der Satzbeginnund die Initialen eines Personennamens großgeschrieben – darüberhinaus existieren jedoch zahlreiche Abweic… |
Nebensatz im Nachfeld Er hat seinem Enkel ein Buch geschenkt, das der Kleine sofort las. |
Relativpronomen im Genitiv Relativpronomen im Genitiv drücken Besitz oder Zugehörigkeit aus. |
Werbung