Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
which is standard practice | welches üblich ist | ||||||
What's the matter? | Was ist denn? | ||||||
What is your price for ... | Was ist Ihr Preis für ...? | ||||||
this method is generally applied | dieses Verfahren ist üblich | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
What sort of price did you have in mind? | Was ist deine Preisvorstellung? | ||||||
What's your opinion? | Was ist Ihre Ansicht? | ||||||
What is your opinion? | Was ist Ihre Ansicht? | ||||||
What's the occasion? | Was ist der Anlass? | ||||||
What is your charge for ...? | Was ist Ihre Gebühr für ...? | ||||||
Who's the brain behind this? | Wessen Idee ist das? | ||||||
What has become of it? | Was ist daraus geworden? | ||||||
Whatever became of John? | Was ist eigentlich aus John geworden? | ||||||
Whatever happened to Mary? | Was ist eigentlich aus Mary geworden? |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
was | |||||||
be (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be common practice | was, been | | üblich sein | war, gewesen | | ||||||
sth. is common usage | etw.Nom. ist allgemein üblich | ||||||
to make the best of a bad job | retten, was zu retten ist | ||||||
to deliberate what to do | überlegen, was zu tun sei | ||||||
to be up on sth. | was, been | | auf dem Laufenden sein, was etw.Akk. betrifft | ||||||
sth. is abhorrent to so. | etw.Nom. ist jmdm. zuwider | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to be in favorAE of sth. to be in favourBE of sth. | was, been | | für etw.Akk. sein | war, gewesen | | ||||||
to be | was, been | | betragen | betrug, betragen | | ||||||
to be + Ortsangabe | was, been | - be situated or located | sichAkk. + Ortsangabe befinden | befand, befunden | - an einem Ort | ||||||
to be nobody | was, been | | nichts sein | war, gewesen | | ||||||
to be after so. (oder: sth.) | was, been | | hinter jmdm./etw. her sein | war, gewesen | | ||||||
to be into so. (oder: sth.) | was, been | | sichAkk. für jmdn./etw. interessieren |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
common Adj. | üblich | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
normal Adj. | üblich | ||||||
usual Adj. | üblich | ||||||
general Adj. | üblich | ||||||
conventional Adj. | üblich | ||||||
ordinary Adj. | üblich | ||||||
traditional Adj. | üblich | ||||||
customary Adj. | üblich | ||||||
commonly Adv. | üblich | ||||||
nomic Adj. | üblich | ||||||
common-or-garden Adj. (Brit.) | üblich | ||||||
widespread Adj. | üblich |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
needs must veraltend | was sein muss, muss sein | ||||||
What can I do for you? | Was darf's sein? | ||||||
What's the matter? | Was ist los? | ||||||
What is the matter? | Was ist los? | ||||||
What's the pitch? | Was ist los? | ||||||
What's the trouble? | Was ist los? | ||||||
What's cooking? | Was ist los? | ||||||
What's up? | Was ist los? | ||||||
A fat lot I care! | Das ist mir so was von egal! | ||||||
What's biting you? | Was ist mit dir los? | ||||||
All that glitters (auch: glistens) is not gold. | Es ist nicht alles Gold, was glänzt. | ||||||
That's a bit fishy. | Da ist was faul dran. | ||||||
anything goes | erlaubt ist, was gefällt | ||||||
There's no use crying over spilt milk. | Was geschehen ist, ist geschehen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
attendance-time recording | die Istzeiterfassung | ||||||
sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
actuals Pl. [FINAN.] | die Istzahlen auch: Ist-Zahlen | ||||||
duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
ebeniste [HIST.] | der Ebenist - Kunsttischler | ||||||
actual cost splitting [FINAN.] | die Istkostenspaltung | ||||||
actual costs (auch: cost) settlement [FINAN.] | die Istkostenabrechnung |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
be it that ... | gesetzt den Fall, dass ... | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
with reference to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with regard to so. (oder: sth.) | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
with respect to so. (oder: sth.) [Abk.: w. r. t.] | was jmdn./etw. anbetrifft | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
despite what ... | trotz allem, was ... | ||||||
as the case may be | beziehungsweise Konj. [Abk.: bzw.] | ||||||
how about | wie wäre es mit | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
gewöhnlich, allgemein, verbreitet, herkömmlich, alltäglich, normal, häufig, akzeptiert, gebräuchlich, regulär, landläufig, hergebracht |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Werbung