Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| water proof boots | die Wasserstiefel | ||||||
| water proof paper | wasserfestes Papier | ||||||
| proof | der Beweis Pl.: die Beweise | ||||||
| proof | der Nachweis Pl.: die Nachweise | ||||||
| proof | der Beleg Pl.: die Belege | ||||||
| water | das Wasser Pl. | ||||||
| boat | das Boot Pl.: die Boote | ||||||
| boot (Brit.) [AUTOM.] | der Kofferraum Pl.: die Kofferräume | ||||||
| boot | der Stiefel Pl.: die Stiefel | ||||||
| proof [KUNST] | der Abzug Pl.: die Abzüge [Druckgrafik] | ||||||
| boot | die Ansenkung Pl.: die Ansenkungen | ||||||
| boot | der Gepäckraum Pl.: die Gepäckräume | ||||||
| boot | der Laderaum Pl.: die Laderäume | ||||||
| proof | die Probe Pl.: die Proben - Beweis | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| boot | |||||||
| booten (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| water-proof Adj. | dicht | ||||||
| water Adj. | wassergesättigt | ||||||
| water Adj. | wasserlöslich | ||||||
| fire proof | feuerfest | ||||||
| fire proof | feuerbeständig | ||||||
| to boot | noch dazu | ||||||
| to boot | obendrein Adv. | ||||||
| water-repellent Adj. | hydrophob | ||||||
| water-repellent Adj. | wasserabstoßend auch: Wasser abstoßend | ||||||
| water-repellent Adj. | wasserabweisend auch: Wasser abweisend | ||||||
| water-soluble Adj. | wasserlöslich | ||||||
| water-cooled Adj. | wassergekühlt | ||||||
| water-insoluble Adj. | wasserunlöslich | ||||||
| water-side Adj. | wasserseitig | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to water | watered, watered | | tränen | tränte, getränt | | ||||||
| to water | watered, watered | | trinken | trank, getrunken | - Tiere | ||||||
| to water | watered, watered | | moirieren | moirierte, moiriert | | ||||||
| to water | watered, watered | | flammen | flammte, geflammt | | ||||||
| to proof | proofed, proofed | | imprägnieren | imprägnierte, imprägniert | | ||||||
| to proof | proofed, proofed | | abdichten | dichtete ab, abgedichtet | | ||||||
| to boot | booted, booted | | kicken | kickte, gekickt | | ||||||
| to water | watered, watered | - animals | tränken | tränkte, getränkt | - Tiere | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. bewässern | bewässerte, bewässert | | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. wässern | wässerte, gewässert | | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. begießen | begoss, begossen | | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. gießen | goss, gegossen | | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. sprengen | sprengte, gesprengt | - Rasen | ||||||
| to water sth. | watered, watered | | etw.Akk. befeuchten | befeuchtete, befeuchtet | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ...proof | ...fest | ||||||
| ...proof | ...sicher | ||||||
| ...proof | ...undurchdringlich | ||||||
| ...proof | ...beständig | ||||||
| as proof of | zum Beweis von +Dat. | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mixture of fruit juice and sparkling water | die (auch: das) Saftschorle Pl.: die Saftschorlen - die Verwendung des sächlichen Artikels beschränkt sichAkk. vorwiegend auf bestimmte Teile Süddeutschlands | ||||||
| boot-up time [COMP.] | Zeit, die ein Computer zum Booten des Betriebssystems benötigt | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| proof positive | der sichere Beweis | ||||||
| ship ahoy | Boot voraus | ||||||
| Keep the set. [SPORT] | Boot stellen! - Ruderkommando | ||||||
| Set the boat. [SPORT] | Boot stellen! - Ruderkommando | ||||||
| Hands on, ready to lift, and lift. [SPORT] | An das Boot. Hebt an! - Ruderkommando | ||||||
| positive proof | der sichere Beweis | ||||||
| of the first water [fig.] auch [pej.] | erster Güte | ||||||
| of the first water | von reinstem Wasser | ||||||
| a glass of water | ein Glas Wasser | ||||||
| a drink of water | ein Schluck Wasser | ||||||
| to give so. (oder: sth.) a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
| to hold water [fig.] | stichhaltig sein | war, gewesen | | ||||||
| to get the boot [fig.] | aus dem Job fliegen | flog, geflogen | [ugs.] | ||||||
| water under the bridge | Schnee von gestern | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| he has been treading water | er tritt auf der Stelle | ||||||
| oxygen and hydrogen make water | Sauerstoff und Wasserstoff ergeben Wasser | ||||||
| If you can't swim you're better off staying out of the water. | Wenn du nicht schwimmen kannst gehst du besser nicht ins Wasser. | ||||||
| We're all in the same boat. | Wir sitzen alle im selben Boot. | ||||||
| as proof of my esteem | als Beweis meiner Hochachtung | ||||||
| Hot water was only available intermittently. | Es gab nur zeitweise heißes Wasser. | ||||||
| detrimental alterations caused to a body of water | schädliche Veränderungen eines Gewässers | ||||||
| He kept his head above water. | Er hielt sichAkk. über Wasser. | ||||||
| He spends money like water. | Er wirft mit dem Geld nur so um sichAkk.. | ||||||
| It's all water under the bridge | Seitdem ist viel Wasser den Bach heruntergeflossen | ||||||
| It's all water under the bridge now. | Das ist jetzt Schnee von gestern. | ||||||
| She got into hot water with her parents. | Sie hat mit ihren Eltern Stunk bekommen. | ||||||
| The sight of the cake made my mouth water. | Als ich den Kuchen sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. | ||||||
| That excuse won't hold water. | Diese Ausrede ist nicht stichhaltig. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
| Substantive, die generisch und sortenspezifisch auftreten können Generische Begriffe wie water, wine, beer, rain usw. stehen im Singular. Pluralformen dieser Wörter bezeichnen in der Regel bestimmte Sorten des generischen Wortes. |
| Wendungen Bei einer Reihe englischer Wendungen wird kein unbestimmter Artikel verwendet, obwohl er bei deutschen Entsprechungen erscheint. |
| Unzählbare Sammelbegriffe Bei Sammelbegriffen wie water, ice, wool, iron, stone, glass, oil, bread usw. steht im Englischen wie im Deutschen in der Regel kein bestimmter Artikel, da sie unzählbar sind. |
Werbung






