Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a popular fallacy | ein weitverbreiteter (auch: weit verbreiteter) Irrtum | ||||||
errors excepted | Irrtum vorbehalten | ||||||
a widespread belief | ein weitverbreiteter Glaube | ||||||
errors excepted | Irrtümer vorbehalten | ||||||
errors and omissions excepted [Abk.: E&OE] | Irrtümer und Auslassungen vorbehalten | ||||||
a widely held belief | eine weitverbreitete (auch: weit verbreitete) Annahme |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
weitverbreiteter | |||||||
weitverbreitet (Adjektiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
error | der Irrtum Pl.: die Irrtümer | ||||||
mistake | der Irrtum Pl.: die Irrtümer | ||||||
fallacy | der Irrtum Pl.: die Irrtümer | ||||||
misapprehension | der Irrtum Pl.: die Irrtümer | ||||||
aberrance auch: aberrancy | der Irrtum Pl.: die Irrtümer | ||||||
aberration | der Irrtum Pl.: die Irrtümer | ||||||
falsity | der Irrtum Pl.: die Irrtümer | ||||||
widely-used bearer checkAE [FINAN.] widely-used bearer chequeBE [FINAN.] | weitverbreiteter (auch: weit verbreiteter) Inhaberscheck | ||||||
mistake in the inducement (Amer.) [JURA] | Irrtum im Motiv | ||||||
mistake in motive [JURA] | Irrtum im Motiv | ||||||
common misconception | häufiger Irrtum | ||||||
factual error | sachlicher Irrtum | ||||||
mutual mistake | beiderseitiger Irrtum | ||||||
obvious error | offenbarer Irrtum |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for errors | für Irrtümer | ||||||
widespread Adj. | weitverbreitet auch: weit verbreitet | ||||||
rife Adj. | weitverbreitet auch: weit verbreitet | ||||||
all-round Adj. | weitverbreitet auch: weit verbreitet | ||||||
popular Adj. | weitverbreitet auch: weit verbreitet | ||||||
prevalent Adj. | weitverbreitet auch: weit verbreitet | ||||||
widely-used Adj. | weitverbreitet auch: weit verbreitet | ||||||
still going strong | noch weitverbreitet (auch: weit verbreitet) | ||||||
widely spread | weitverbreitet auch: weit verbreitet |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be mistaken | was, been | | im Irrtum sein | war, gewesen | | ||||||
to be under a misapprehension | was, been | | sichAkk. in einem Irrtum befinden | ||||||
to disabuse | disabused, disabused | | von einem Irrtum befreien | befreite, befreit | | ||||||
to be rampant | was, been | | weitverbreitet (auch: weit verbreitet) sein | war, gewesen | | ||||||
to be fatally wrong | einem verhängnisvollen Irrtum unterliegen | unterlag, unterlegen | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by a serious mistake | durch einen schweren Irrtum | ||||||
by an error in grading | durch einen Irrtum bei der Gradierung | ||||||
in order to guard against confusion | um Irrtümern vorzubeugen |
Werbung
Grammatik |
---|
tum Das Suffix tum leitet sächliche Nomen ab (Ausnahmen: der Irrtum, der Reichtum). Die Ableitungen gehören der → Flexionsklasse es/er an. |
Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt Subjekt: |
Form und Genus Im Allgemeinen lässt sich das Genus eines Nomens nicht aus seiner Form herleiten. In gewissen Fällen kann man aber das Genus aufgrund von Formmerkmalen vorhersagen. |
Werbung