Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
while we're at it | wenn wir schon dabei sind | ||||||
while we're at it | wo wir schon dabei sind | ||||||
while you're at it | wenn du schon dabei bist | ||||||
We would be obliged if ... | Wir wären Ihnen dankbar wenn ... | ||||||
We are ... | Wir sind ... | ||||||
we are agreed that ... | wir sind uns einig, dass ... | ||||||
Are the kids back from school yet? | Sind die Kinder schon aus der Schule zurück? | ||||||
Where did we break off? | Wo sind wir stecken geblieben? | ||||||
I don't know why we argue so much - we're not even married to each other! | Ich weiß nicht, warum wir uns so streiten - wir sind nicht mal verheiratet! | ||||||
The train is already due. | Der Zug müsste schon da sein. | ||||||
You have to look after your money these days. | Man muss heutzutage schon auf sein Geld achten. | ||||||
One has to look after one's money these days. [form.] | Man muss heutzutage schon auf sein Geld achten. | ||||||
It is already done | Das ist schon erledigt | ||||||
He has been to see the doctor. | Er war beim Arzt. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
schon | |||||||
schonen (Verb) | |||||||
sich schonen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sind | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sein (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for that matter | wenn wir schon dabei sind | ||||||
if need be | wenn es sein muss | ||||||
when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
already Adv. | schon | ||||||
yet Adv. - already | schon | ||||||
by now | jetzt schon | ||||||
inherently Adv. | schon an sich | ||||||
before Adv. | schon einmal | ||||||
always Adv. | schon immer | ||||||
long ago | schon lange | ||||||
all right | schon gut | ||||||
before long | schon bald | ||||||
at this stage | schon heute |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Roll on the holidays! (Brit.) | Wenn doch nur schon Ferien wären! | ||||||
And they lived happily ever after. | Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. | ||||||
Good riddance! | Ein Glück, dass wir ihn/sie los sind! | ||||||
Things have come to a pretty pass. | Es muss schon sehr weit gekommen sein. | ||||||
I'm on my way! | Ich bin schon unterwegs! | ||||||
that was way back | das ist schon lange her | ||||||
When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
that was way back | das war schon vor langer Zeit | ||||||
it is incumbent on us | wir sind verpflichtet | ||||||
Let's drop the subject. | Lassen wir das Thema fallen. | ||||||
at a stretch | wenn es sein muss | ||||||
if needs must veraltend | wenn es sein muss |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be beyond sth. | was, been | | schon weiter sein | war, gewesen | | ||||||
to stay on track [fig.] | beim Thema bleiben | blieb, geblieben | | ||||||
to be on the stage | beim Theater sein | war, gewesen | | ||||||
to be in uniform | was, been | | beim Militär sein | war, gewesen | | ||||||
to lock the stable door after the horse has bolted | den Brunnen zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist | ||||||
to lock the stable door after the horse has bolted | den Brunnen zudecken, wenn das Kind ertrunken ist | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to be in favorAE of sth. to be in favourBE of sth. | was, been | | für etw.Akk. sein | war, gewesen | | ||||||
to rest | rested, rested | | schonen | schonte, geschont | | ||||||
to go easy on so. | went, gone | | schonen | schonte, geschont | | ||||||
to treat with care | schonen | schonte, geschont | | ||||||
to conserve sth. | conserved, conserved | | etw.Akk. schonen | schonte, geschont | | ||||||
to preserve sth. | preserved, preserved | | etw.Akk. schonen | schonte, geschont | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre | ||||||
if Konj. | wenn | ||||||
when Konj. | wenn | ||||||
we Pron. | wir | ||||||
whether Konj. | wenn | ||||||
contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
by the time | wenn Konj. | ||||||
if and when | wenn Konj. | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
all of us | wir allesamt | ||||||
both of us | wir beide | ||||||
the two of us | wir beide |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
issue | das Thema Pl.: die Themen | ||||||
subject | das Thema Pl.: die Themen | ||||||
theme | das Thema Pl.: die Themen | ||||||
topic | das Thema Pl.: die Themen | ||||||
matter - subject | das Thema Pl.: die Themen | ||||||
question | das Thema Pl.: die Themen | ||||||
subject matter | das Thema Pl.: die Themen | ||||||
subject [MUS.] | das Thema Pl.: die Themen - einer Fuge | ||||||
monthly theme | das Monatsthema | ||||||
laborAE market issues labourBE market issues | die Arbeitsmarktthemen | ||||||
economic issues | die Wirtschaftsthemen | ||||||
the ifs and buts mit Verb im Plural | das Wenn und Aber | ||||||
Sind nightjar [ZOOL.] | die Pakistannachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] | ||||||
Sind nightjar [ZOOL.] | die Sindnachtschwalbe auch: Sind-Nachtschwalbe Pl. wiss.: Caprimulgus mahrattensis [Vogelkunde] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Buchausgabe, Thematik, Abstimmungspunkt, Subjekt, Problemkreis, Probandin, Untertanin, Gesprächsgegenstand, Satzgegenstand, Themenfeld, Motiv, Gegenstand, Themengebiet, Landeskind, Angelegenheit, Inhalt, Betreff, Unterrichtsfach, Untertan, Sujet |
Grammatik |
---|
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
Werbung