Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
shop (Amer.) [BILDUNGSW.] | Werken ohne Artikel kein Pl. | ||||||
shop class (Amer.) [BILDUNGSW.] | Werken ohne Artikel kein Pl. | ||||||
work | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
act [LIT.] | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
factory | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
oeuvre | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
opus | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
works used with sg. or pl. verb | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
deed | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
facility | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
creation | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
site | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
handiwork | das Werk Pl.: die Werke | ||||||
plant [TECH.] | das Werk Pl.: die Werke |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
werken | |||||||
das Werk (Substantiv) |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
almagest | allg. astrologisches oder alchemistisches Werk des Mittelalters | ||||||
laborAE of love labourBE of love | Werk, hinter dem viel Liebe steckt |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be at work | am Werk (auch: Werke) sein | war, gewesen | | ||||||
to admire so.'s handiwork | admired, admired | | jmds. Werk bewundern | bewunderte, bewundert | | ||||||
to tinsel sth. | tinseled/tinselled, tinseled/tinselledtinseled/tinselled | | etw.Akk. mit Flitterwerk verzieren |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
All our prices are quoted ex works. | All unsere Preise sind ab Werk. | ||||||
All our prices are quoted ex works. | All unsere Preise verstehen sichAkk. ab Werk. | ||||||
our prices are quoted ex works | unsere Preise sind ab Werk | ||||||
our prices are calculated ex works | unsere Preise verstehen sichAkk. ab Werk |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
weaken | merken, twerken, Wecken, wecken, wehren, welken, Werben, werben, Werden, werden, Werfen, werfen, werkeln, Werker, werten, wirken, Wirken |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Werkunterricht, Kaufmannsladen, Kaufladen |
Grammatik |
---|
Kein Komma bei nachgestellten Teilen von Namen Königin Elisabeth die Zweite |
Komma bei Beisätzen (Appositionen) Dieses Werk, sein bekanntestes, schrieb er im Alter von nur 23 Jahren. |
Gemeinsame Wortgruppenkerne Wenn zwei Attribute oder Begleiter sich auf das gleiche Nomen beziehen, muss das Nomen nur einmal genannt werden. |
Nomen(gruppe) als Attribut zum Pronomen: Das Genitivattribut Ein Pronomen kann durch eine → Nomengruppe im Genitiv zu einer Pronomengruppe erweitert werden. |
Werbung