Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
What's his age? | Wie alt ist er? | ||||||
What was it like? | Wie war es? | ||||||
How did it go? | Wie ist es gelaufen? | ||||||
He's as thick as two short planks. (Brit.) | Er ist dumm wie Bohnenstroh. | ||||||
How long ago? | Wie lange ist es her? | ||||||
How far is it to the train station? | Wie weit ist es bis zum Bahnhof? | ||||||
It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
Would you care for a libation? [hum.] | Wie wäre es mit einem Schlückchen? | ||||||
He was as bold as brass. | Er war frech wie Oskar. | ||||||
What's so. (oder: sth.) like? | Wie ist jmd./etw.? | ||||||
It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
What is the weather like? | Wie ist das Wetter? | ||||||
What's so. (oder: sth.) like? | Wie ist jmd./etw. so? |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gewöhnt | |||||||
gewöhnen (Verb) | |||||||
sich gewöhnen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
ist | |||||||
sein (Verb) | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
predictably Adv. | wie vorherzusehen war | ||||||
as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
on the face of it | wie es aussieht | ||||||
as it happens | wie es sichAkk. trifft | ||||||
on the face of it | so wie es aussieht | ||||||
if need be | wenn es sein muss | ||||||
anyway Adv. | wie dem auch sei | ||||||
in any case | wie dem auch sei | ||||||
howbeit Adv. veraltet - be it how it may | wie dem auch sei | ||||||
as occasion demands | wie es die Umstände verlangen | ||||||
as Adv. Konj. | wie |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
how about | wie wäre es mit | ||||||
be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
unless Konj. | es sei denn | ||||||
it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
the same (as) Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe (wie) | ||||||
he Pron. | er | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
such as | wie Konj. | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
as if | wie wenn | ||||||
how many | wie viele |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What time is it? | Wie spät ist es? | ||||||
What time is it? | Wie viel Uhr ist es? | ||||||
That's Peter/Anna ... to a T. | Das ist Peter/Anna ... wie er (oder: sie) leibt und lebt. | ||||||
as the case may be | wie immer es sein mag | ||||||
it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
That's six of one and half a dozen of another. | Das ist Jacke wie Hose. | ||||||
That's six of one and half a dozen of the other. | Das ist Jacke wie Hose. | ||||||
How long is a piece of string? | Wie tief ist das Meer? | ||||||
That's as clear as mud. [hum.] | Das ist so klar wie dicke Tinte. | ||||||
What are the odds! [ugs.] | Wie unwahrscheinlich ist das denn! | ||||||
How can one be so touchy? | Wie kann man nur so empfindlich sein? | ||||||
to be the spitting image of so. [ugs.] | jmdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein | ||||||
to be as fit as a fiddle | fit wie ein Turnschuh sein |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
how | das Wie kein Pl. | ||||||
how to | wie man | ||||||
id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
gewohnt |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
er er + forschen |
Werbung