Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| How does that grab you? | Wie findest du das? | ||||||
| How do you like ...? | Wie findest du ...? | ||||||
| How do you like it? | Wie findest du es (oder: sie, ihn)? | ||||||
| How many times do I have to tell you not to do that? | Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst? | ||||||
| What's your name? | Wie heißt du? | ||||||
| What sort of vibes do you get from him? | Wie wirkt er auf dich? | ||||||
| How are things in your neck of the woods? [ugs.] | Wie läuft's bei dir so? [ugs.] | ||||||
| Everything will turn out all right. | Das wird sichAkk. alles finden. | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
| It's up to you. | Wie du willst. | ||||||
| as you please | wie es dir gefällt | ||||||
| How do you like ...? | Wie gefällt dir ...? | ||||||
| What do you weigh? | Wie viel wiegst du? | ||||||
| as you are aware | wie dir wohl bewusst ist | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| findest | |||||||
| sich finden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| finden (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| how | das Wie kein Pl. | ||||||
| adjective [LING.] | das Wiewort [ugs.] - andere Bezeichnung für Eigenschaftswort, v. a. in Grundschulen verwendet [Grammatik] | ||||||
| whys and wherefores (of sth.) Pl. | das Wie und Warum (einer Sache) - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| how to | wie man | ||||||
| something | das Etwas | ||||||
| E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| the same (as) Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe (wie) | ||||||
| you - subject, singular Pron. | du | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| such as | wie Konj. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| How are you? | Wie geht es dir? | ||||||
| a Roland for an Oliver | wie du mir, so ich dir | ||||||
| Tit for tat | Wie du mir, so ich dir | ||||||
| Suit yourself! | Wie du willst! | ||||||
| What a sight you are! | Wie siehst du denn aus! | ||||||
| What gives? [ugs.] | Wie kommt das? | ||||||
| What's the damage? [ugs.] | Wie viel macht das? [ugs.] | ||||||
| as luck would have it | wie es das Schicksal wollte | ||||||
| How long is a piece of string? | Wie tief ist das Meer? | ||||||
| There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
| Tell that to the Marines! | Das kannst du deiner Großmutter erzählen! | ||||||
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
| You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as Adv. Konj. | wie | ||||||
| how Adv. Konj. | wie | ||||||
| like Konj. Adv. | wie | ||||||
| similar (to) Adj. auch [MATH.] | ähnlich (wie) | ||||||
| like Adj. | ähnlich wie | ||||||
| just like | genau wie | ||||||
| such as | wie zum Beispiel | ||||||
| obsessively Adv. | wie besessen | ||||||
| as follows | wie folgt | ||||||
| as ever | wie gehabt | ||||||
| picture-perfect Adj. | wie gemalt | ||||||
| unsurprisingly Adv. - as expected | wie erwartet | ||||||
| waxen Adj. | wie Wachs | ||||||
| frantically Adv. | wie wahnsinnig | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Das Vergleichswort 'wie' so ... wie |
| wie-Satz Ein wie-Satz ist ein Nebensatz mit dem Einleitwort wie. |
| Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… |
Werbung






