Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's late as usual. | Er kommt wie gewöhnlich zu spät. | ||||||
They came in three at a time. | Sie kamen zu dritt herein. | ||||||
How did you hit on that? | Wie sind Sie darauf gekommen? | ||||||
What made him do that? | Wie kam er nur dazu? | ||||||
What's your height? | Wie groß sind Sie? | ||||||
What is your height? | Wie groß sind Sie? | ||||||
however you do it | wie Sie es auch immer machen | ||||||
Three of us are coming together. | Wir kommen zu dritt. | ||||||
How do I get there? | Wie komme ich dahin? | ||||||
What makes you think that? | Wie kommst du darauf? | ||||||
I might possibly come a bit later. | Ich komme eventuell ein bisschen später. | ||||||
He came to her aid. | Er kam ihr zu Hilfe. | ||||||
see me tomorrow | kommen Sie morgen zu mir | ||||||
in order to meet you | um Ihnen entgegen zu kommen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
kam | |||||||
kommen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
kommen (Verb) | |||||||
sich kommen (Dativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be late | was, been | | zu spät kommen | kam, gekommen | | ||||||
to be tardy | was, been | | zu spät kommen | kam, gekommen | | ||||||
to arrive late | arrived, arrived | | zu spät kommen | kam, gekommen | | ||||||
to arrive (at sth.) | arrived, arrived | | (zu etw.Dat.) kommen | kam, gekommen | - Ergebnis, Einigung etc. | ||||||
to get down to sth. | zu etw.Dat. kommen | kam, gekommen | | ||||||
to work round to sth. | zu etw.Dat. kommen | kam, gekommen | | ||||||
to amount to sth. | amounted, amounted | | zu etw.Dat. kommen | kam, gekommen | | ||||||
to seek so. out | zu jmdm. kommen | kam, gekommen | | ||||||
to catch one's wind | zu Atem kommen | kam, gekommen | | ||||||
to catch one's breath | caught, caught | | zu Atem kommen | kam, gekommen | | ||||||
to get a raw deal | zu kurz kommen | kam, gekommen | | ||||||
to miss out | zu kurz kommen | kam, gekommen | | ||||||
to have one's say | zu Wort kommen | kam, gekommen | | ||||||
to come about | came, come | | zustande (auch: zu Stande) kommen | kam, gekommen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
How dare you? | Wie kommen Sie dazu? | ||||||
business as usual | wie üblich | ||||||
What time is it? | Wie spät ist es? | ||||||
as per usual [ugs.] | wie so üblich | ||||||
What gives? [ugs.] | Wie kommt das? | ||||||
as the case may be | wie es gerade kommt | ||||||
to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde | ||||||
How are you? | Wie geht es Ihnen? | ||||||
at your convenience | wie es Ihnen beliebt | ||||||
determine as above | wie oben zu entscheiden | ||||||
How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
What's the damage? [ugs.] | Wie viel habe ich zu berappen? [ugs.] | ||||||
That's Peter/Anna ... to a T. | Das ist Peter/Anna ... wie er (oder: sie) leibt und lebt. | ||||||
It's like Grand Central Station. | Es geht zu wie in einem Taubenschlag. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
late Adv. | zu spät | ||||||
too late | zu spät | ||||||
behind time | zu spät | ||||||
tardily Adv. | zu spät | ||||||
according to custom | wie üblich | ||||||
as customary | wie üblich | ||||||
as is customary | wie üblich | ||||||
packed as usual | verpackt wie üblich | ||||||
expectedly Adv. | wie zu erwarten | ||||||
homelike Adj. | wie zu Hause (auch: zuhause) | ||||||
in accordance with local custom | wie am Orte üblich | ||||||
at a later date | zu einem späteren Zeitpunkt | ||||||
on the usual terms | zu den üblichen Bedingungen | ||||||
on usual terms | zu üblichen Bedingungen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
how | das Wie kein Pl. | ||||||
how to | wie man | ||||||
shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
adjective [LING.] | das Wiewort [ugs.] - andere Bezeichnung für Eigenschaftswort, v. a. in Grundschulen verwendet [Grammatik] | ||||||
door-to-door clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
transit clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
parallel-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Parallel-Codierer | ||||||
parallel-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Seriell-Codierer | ||||||
serial-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Seriell-Codierer | ||||||
serial-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Parallel-Codierer | ||||||
readers at home Pl. | die Zu-Hause-Leser | ||||||
whys and wherefores (of sth.) Pl. | das Wie und Warum (einer Sache) - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the same (as) Pron. | derselbe | dieselbe | dasselbe (wie) | ||||||
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
such as | wie Konj. | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
gewöhnlich, allgemein, verbreitet, herkömmlich, alltäglich, normal, häufig, akzeptiert, gebräuchlich, regulär, landläufig, hergebracht |
Grammatik |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
wie-Satz Ein wie-Satz ist ein Nebensatz mit dem Einleitwort wie. |
Das Vergleichswort 'wie' so ... wie |
Vergleichssatz mit als oder wie im Nachfeld Heute ist der Athlet schneller gerannt als im gestrigen Rennen. |
Werbung