Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to roll back the years [fig.] | die Vergangenheit lebendig werden lassen [fig.] | ||||||
to be hung out to dry | im Stich gelassen werden | ||||||
to be sworn in | vereidigt werden | ||||||
to give sth. a miss | etw.Akk. sausen lassen | ||||||
to blow sth. off - not attend | etw.Akk. sausen lassen | ||||||
to leave nothing undone | nichts unversucht lassen | ||||||
to move heaven and earth | nichts unversucht lassen | ||||||
to run out on so. - abandon so. | jmdn. im Stich lassen | ||||||
to keep one's hands off sth. | die Finger von etw.Dat. lassen | ||||||
to get canned (Amer.) [ugs.] [fig.] | gefeuert werden [ugs.] [fig.] | ||||||
to get one's P45 [ugs.] [fig.] (Brit.) | gegangen werden [ugs.] [hum.] - gekündigt werden | ||||||
to keep so. in suspense | kept, kept | | jmdn. zappeln lassen [ugs.] [fig.] | ||||||
to leave no stone unturned [fig.] | nichts unversucht lassen | ||||||
to cut the cheese [ugs.] (Brit.) - break wind | einen fahren lassen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Would you kindly let us know ...? | Würden Sie uns bitte wissen lassen ...? | ||||||
will give you entire satisfaction | werden Sie zufriedenstellen | ||||||
will give you full satisfaction | werden Sie zufriedenstellen | ||||||
You will be called. | Sie werden aufgerufen. | ||||||
Let us drop the subject. | Lassen wir das Thema. | ||||||
You are requested ... | Sie werden gebeten ... | ||||||
You will admit that ... | Sie werden zugeben, dass ... | ||||||
You've got to hand it to him. | Man muss es ihm lassen. | ||||||
will find our best attention | werden aufmerksam erledigt | ||||||
will get our best attention | werden aufmerksam erledigt | ||||||
will receive our best attention | werden aufmerksam erledigt | ||||||
are counted among | werden gerechnet zu | ||||||
are executed in rotation | werden nacheinander ausgeführt | ||||||
will be carefully attended to | werden sorgfältig beachtet werden |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wild Adj. | wild | ||||||
rabid Adj. - furious | wild | ||||||
raucous Adj. - rowdy | wild | ||||||
boisterous Adj. | wild | ||||||
feral Adj. | wild | ||||||
fierce Adj. | wild | ||||||
madcap Adj. | wild | ||||||
savage Adj. | wild | ||||||
rambunctious Adj. | wild | ||||||
savagely Adv. | wild | ||||||
truculent Adj. | wild | ||||||
ferocious Adj. | wild | ||||||
furious Adj. | wild | ||||||
wildly Adv. | wild |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
game [KULIN.][ZOOL.] | das Wild kein Pl. | ||||||
becoming | das Werden kein Pl. | ||||||
venison [KULIN.] | Wild kein Pl. - als Gericht | ||||||
game animals Pl. [ZOOL.] | das Wild kein Pl. | ||||||
wild game [ZOOL.] | das Wild kein Pl. | ||||||
suede gloves Pl. | die Wildlederhandschuhe | ||||||
wild animal | das Wildtier Pl.: die Wildtiere | ||||||
wild berry | die Waldfrucht Pl.: die Waldfrüchte | ||||||
wild horse | das Wildpferd Pl.: die Wildpferde | ||||||
wild type | der Wildtyp Pl.: die Wildtypen | ||||||
wild duck | die Wildente Pl.: die Wildenten | ||||||
wild outburst | die Unbeherrschtheit Pl.: die Unbeherrschtheiten | ||||||
wild bean | die Bohne Pl. wiss.: Phaseolus (Gattung) | ||||||
wild chive Sg., meist im Plural: wild chives | der Schnittlauch Pl. wiss.: Allium schoenoprasum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gamy auch: gamey - tasting of game Adj. [KULIN.] | Wild... | ||||||
to be announced [Abk.: TBA] | wird angekündigt |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Bearbeitung, Keim, Entstehen, Gange |
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Die Stellung des Prädikats Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
'haben', 'sein' und 'werden' Infinitiv Präsens: |
Die Kopulaverben: 'sein, werden, bleiben' Die Kopulaverben nehmen eine Stellung zwischen den Hilfsverben und den Vollverben ein. Sie verbinden das Subjekt des Satzes mit einem Nomen im Nominativ oder einem Adjektiv in eine… |
Werbung