Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wirkt | |||||||
wirken (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in succession | aufeinander Adv. | ||||||
on each other | aufeinander Adv. | ||||||
on top of each other | aufeinander Adv. | ||||||
on top of one another | aufeinander Adv. | ||||||
consecutive Adj. | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
successive Adj. | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
sequenced Adj. | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
sequent Adj. | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
sequently Adv. | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
sequential Adj. | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
back-to-back Adj. - consecutive | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
successional Adj. | aufeinanderfolgend auch: aufeinander folgend | ||||||
concerted Adj. | aufeinander abgestimmt | ||||||
synced auch: synched Adj. | aufeinander abgestimmt |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
harmonizationAE harmonisationBE / harmonizationBE | die Abstimmung (aufeinander) Pl.: die Abstimmungen | ||||||
zone of concerted development | Gebiet aufeinander abgestimmter Erschließung [Raumplanung] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cheek by jowl [fig.] | dicht aufeinander | ||||||
It's like a red rag to a bull. | Das wirkt wie ein rotes Tuch. | ||||||
Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
a name to conjure with | ein Name, der Wunder wirkt | ||||||
to have a sobering effect (on so.) | wie eine kalte Dusche (auf jmdn.) wirken | ||||||
to be like a red rag to a bull to so. [ugs.] | wie ein rotes Tuch auf jmdn. wirken [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What sort of vibes do you get from him? | Wie wirkt er auf dich? | ||||||
He was outwardly respectable but ... | Er wirkte sehr ehrbar, aber ... |
Werbung
Grammatik |
---|
Reziprokpronomen Reziproke Pronomen drücken eine wechselseitige Beziehung aus. Im Deutschen verwendet man dafür das unveränderliche Pronomen einander. |
Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
Vorbemerkungen |
Belebt vor unbelebt Die Reihenfolge der Satzglieder im → Mittelfeld kann auch durch den Unterschied zwischen handlungsfähigen, belebten Elementen und nicht handlungsfähigen, unbelebten Elementen beein… |
Werbung