Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well Adj. Adv. | wohl | ||||||
| perhaps Adv. | wohl | ||||||
| possibly Adv. | wohl | ||||||
| probably Adv. | wohl | ||||||
| arguably Adv. | wohl | ||||||
| informed Adj. | fundiert | ||||||
| well-founded Adj. | fundiert | ||||||
| well-grounded Adj. | fundiert | ||||||
| insight-driven Adj. | fundiert | ||||||
| insightful Adj. | fundiert | ||||||
| based on fact | fundiert | ||||||
| substantiated Adj. | fundiert | ||||||
| established Adj. | fundiert | ||||||
| to be sure - without doubt | wohl Adv. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| fundiert | |||||||
| fundieren (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well-being auch: wellbeing | das Wohl kein Pl. | ||||||
| welfare | das Wohl kein Pl. | ||||||
| good | das Wohl kein Pl. | ||||||
| weal kein Pl. [form.] | das Wohl kein Pl. | ||||||
| rules of good conduct | die Wohlverhaltensnormen | ||||||
| good conduct rules Pl. [FINAN.] | die Wohlverhaltensregeln | ||||||
| educated guess | wohlbegründete (auch: wohl begründete) Vermutung | ||||||
| deliberate use of restrictions | wohlbedachte (auch: wohl bedachte) Beschränkungen | ||||||
| weal and woe | Wohl und Wehe | ||||||
| human welfare | Wohl der Menschheit | ||||||
| general good | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| general weal | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| public good | Wohl der Allgemeinheit | ||||||
| creature comforts | leibliches Wohl | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| To your health! | Zum Wohl! | ||||||
| You must be off your head! | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| You must be off your rocker! (Brit.) | Bei dir piepts (auch: piept's) wohl! | ||||||
| Here's to you! [ugs.] | Auf Ihr Wohl! | ||||||
| Slainte! (Scot.; Ire.) - drinking toast; "slainte" = "health" in Gaelic | Zum Wohl! | ||||||
| under lock and key | wohl verwahrt | ||||||
| Cheers! | Wohl bekomms (auch: bekomm's)! | ||||||
| To your health! | Wohl bekomms (auch: bekomm's)! | ||||||
| a well thought-out plan | ein wohldurchdachter (auch: wohl durchdachter) Plan | ||||||
| knowing full well that ... | wohl wissend, dass ... | ||||||
| Godspeed! | Lebe wohl! | ||||||
| Adieu! | Lebe wohl! | ||||||
| goodbye auch: good-bye | lebe wohl [form.] | ||||||
| good-by auch: goodby (Amer.) selten | leb wohl | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| quite true but ... | wohl wahr, aber ... | ||||||
| I wonder why ...! | warum wohl ...! | ||||||
| I wonder if he still knows me | ob er mich wohl noch kennt? | ||||||
| I wasn't feeling very well | Ich fühlte mich nicht sehr wohl | ||||||
| as you are aware | wie dir wohl bewusst ist | ||||||
| I dare say (auch: daresay) ... | Ich darf wohl sagen ... | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| You're having me on! | Du willst mich wohl veräppeln! | ||||||
| You are well aware that | Ihnen ist sehr wohl bekannt, dass | ||||||
| I wonder if you would tell me ... | könnten Sie mir wohl sagen ... | ||||||
| I wonder if you would tell me ... | würden Sie mir wohl sagen ... | ||||||
| That may be so. | Das mag wohl stimmen. | ||||||
| I dare say (auch: daresay) it's only a matter of habit. | Es ist wohl eine Sache der Gewohnheit. | ||||||
| You must be out of your mind. | Du bist wohl nicht recht gescheit. (Süddt.) | ||||||
| a competent knowledge of sth. | fundierte Kenntnisse in etw.Dat. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| begründet, wohlbegründet, kapitalgedeckt, niedergelassen | |
Grammatik |
|---|
| Die Steigerung des Adverbs Die Adverbien sind unveränderlich und bis auf Ausnahmen können sie auch keine Steigerungsformen bilden. |
| LEOs englische Grammatik Die grundlegende Idee dieser Grammatik ist diekonsequente Verknüpfung mit dem Wörterbuch. |
| Abtönungspartikeln Die → Abtönungspartikeln (z. B. denn, doch, etwa, halt, ja, nur, schon) können nur im → Mittelfeld stehen. Bei mehreren Abtönungspartikeln in einem Satz ist die Reihenfolge der Par… |
| Einräumung Eine weitere Hauptfunktion von mögen ist "Einräumung". Es dient dazu, eine Einräumung zu verdeutlichen, die meist auch durch andere Mittel wie auch, wohl, trotzdem, dennoch ausgedr… |
Werbung






