Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
herself Pron. | selbst | ||||||
himself Pron. | selbst | ||||||
oneself Pron. | selbst | ||||||
itself Pron. | selbst | ||||||
yourselves Pron. | selbst | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit | ||||||
automatic actuator - gas burner [TECH.] | das Selbststellgerät |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
even Adv. | selbst - sogar | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
in person | selbst | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
self-propelled Adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
self-propelling Adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
in a threesome | zu dritt | ||||||
for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
for representation purposes | zu Repräsentationszwecken | ||||||
in life | zu Lebzeiten | ||||||
in the lifetime | zu Lebzeiten |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it was a case of dog eat dog | jeder dachte nur an sichAkk. selbst | ||||||
A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichAkk. selbst zuletzt. | ||||||
for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hör zu! | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hört zu! | ||||||
enclosed please find | anbei finden Sie | ||||||
enclosed you will find | beiliegend finden Sie | ||||||
to go to a watery grave | ein Seemannsgrab finden | ||||||
my better self | mein besseres Selbst | ||||||
attached please find | als Anlage finden Sie | ||||||
to get one's act together | den Rank finden (Schweiz) | ||||||
in witness whereof [JURA] | zu Urkund dessen | ||||||
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
Werbung