Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnissen | |||||||
das Ergebnis (Substantiv) | |||||||
guten | |||||||
das Gute (Substantiv) | |||||||
gut (Adjektiv) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a good result may be expected | ein gutes Ergebnis ist zu erwarten | ||||||
Three of us are coming together. | Wir kommen zu dritt. | ||||||
They came in three at a time. | Sie kamen zu dritt herein. | ||||||
He used to come. | Er pflegte zu kommen. | ||||||
see me tomorrow | kommen Sie morgen zu mir | ||||||
in order to meet you | um Ihnen entgegen zu kommen | ||||||
should a settlement result | sollte ein Vergleich zustande (auch: zu Stande) kommen | ||||||
He came to her aid. | Er kam ihr zu Hilfe. | ||||||
his main thrust is to show | es kommt ihm hauptsächlich darauf an zu zeigen | ||||||
He's late as usual. | Er kommt wie gewöhnlich zu spät. | ||||||
I couldn't get a word in edgeways (auch: edgewise). | Ich kam nicht zu Wort. | ||||||
I heard it on (oder: through) the grapevine. | Es ist mir zu Ohren gekommen. | ||||||
This meeting is of utmost importance. | Diesem Treffen kommt große Bedeutung zu. | ||||||
Pick your battles wisely! | Überleg dir gut, ob es sichAkk. lohnt, dafür zu kämpfen. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
overkill | zu viel des Guten | ||||||
overkill | des Guten zu viel | ||||||
the good guys (Amer.) [ugs.] | die Guten | ||||||
commensal [BIOL.] | der Kommensale - tierischer oder pflanzlicher Organismus, der zusammen mit einem anderen Organismus von der gleichen Nahrung lebt, ohne diesen zu schädigen | ||||||
shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
door-to-door clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
transit clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
parallel-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Parallel-Codierer | ||||||
parallel-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Parallel-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Parallel-zu-Seriell-Codierer | ||||||
serial-to-serial coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Seriell-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Seriell-Codierer | ||||||
serial-to-parallel coder [COMP.][ELEKT.] | der Seriell-zu-Parallel-Kodierer fachspr.: Seriell-zu-Parallel-Codierer | ||||||
readers at home Pl. | die Zu-Hause-Leser |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
only too well | nur zu gut | ||||||
on good terms | zu guten Bedingungen | ||||||
at a good price | zu einem guten Preis | ||||||
in better times | zu besseren Zeiten | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
characterful Adj. | gut | ||||||
sound Adj. | gut | ||||||
just as well | genauso gut |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
overegging the pudding | des Guten zu viel tun | ||||||
to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde | ||||||
Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
Good evening! | Guten Abend! | ||||||
Good afternoon! | Guten Tag! | ||||||
Good morning! | Guten Morgen! | ||||||
How do you do? [form.] (Brit.) | Guten Tag! | ||||||
for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
Enjoy your meal! | Guten Appetit! | ||||||
Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
Do come in! | Kommen Sie doch herein! | ||||||
Come on in! | Kommen Sie doch rein! [ugs.] | ||||||
contra bonos mores lateinisch [JURA] | wider die guten Sitten |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
unto Präp. veraltet | zu Präp. +Dat. | ||||||
with the result that | mit dem Ergebnis, dass | ||||||
unlike Präp. | im Gegensatz zu | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] | im Vergleich zu | ||||||
as opposed to | im Gegensatz zu | ||||||
contrary to | im Gegensatz zu |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
earnings before interest, taxes, depreciation and amortizationAE [Abk.: EBITDA] [KOMM.] earnings before interest, taxes, depreciation and amortisationBE / amortizationBE [Abk.: EBITDA] [KOMM.] | Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen [Rechnungswesen] |
Werbung
Grammatik |
---|
zu zu + Erwerb |
zu zu + binden |
Der Infinitiv Der Infinitiv Präsens ist die Grundform oder die Nennform eines Verbes. Er setzt sich aus dem Verbstamm und der Endung -en oder -n zusammen. |
'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
Werbung