| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spielen | |||||||
| das Spiel (Substantiv) | |||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to put up a brave front | gute Miene zum bösen Spiel machen | ||||||
| to grin and bear it | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on the matter | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| to put a good face on things | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| Check! | Schach! | ||||||
| to play hangman | Galgenmännchen spielen | ||||||
| to play hangman | Galgenraten spielen | ||||||
| to play hangman | Hängemann spielen | ||||||
| to outact so. | outacted, outacted | | jmdn. an die Wand spielen [fig.] | ||||||
| to run out the clock (Amer.) [ugs.] hauptsächlich [SPORT] | auf Zeit spielen [ugs.] | ||||||
| to play for time hauptsächlich [SPORT] | auf Zeit spielen | ||||||
| to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| change of front | vom Saulus zum Paulus [fig.] | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fewer people than expected turned up for the match. | Weniger Leute als erwartet kamen zum Spiel. | ||||||
| He puts a good face on the matter. | Er macht gute Miene zum bösen Spiel. | ||||||
| Do you play the piano? | Spielen Sie Klavier? | ||||||
| We play for love. | Wir spielen um nichts. | ||||||
| for comparison only | nur zum Vergleich | ||||||
| The swimmer won gold in the 400m individual medley at the Olympic Games. | Der Schwimmer gewann bei den Olympischen Spielen Gold über 400 Meter Lagen. | ||||||
| I'm in no laughing mood. | Es ist mir nicht zum Lachen. | ||||||
| I'm in no laughing mood. | Mir ist nicht zum Lachen zumute (auch: zu Mute). | ||||||
| for collection only | nur zum Inkasso | ||||||
| That is irrelevant. | Das spielt keine Rolle. | ||||||
| It doesn't matter whether ... | Es spielt keine Rolle, ob ... | ||||||
| It doesn't make any difference whether ... | Es spielt keine Rolle, ob ... | ||||||
| She is acting like a prima donna. | Sie spielt die beleidigte Leberwurst. | ||||||
| It becomes important | Es spielt eine Rolle | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| amusement | der Zeitvertreib Pl.: die Zeitvertreibe | ||||||
| chess | das Schach kein Pl. | ||||||
| check | das Schach Pl. | ||||||
| pastime | der Zeitvertreib Pl.: die Zeitvertreibe | ||||||
| time killer - pastime | der Zeitvertreib Pl.: die Zeitvertreibe | ||||||
| avocation veraltet - diversion | der Zeitvertreib Pl.: die Zeitvertreibe | ||||||
| gambling | das Spielen kein Pl. | ||||||
| game-playing | das Spielen kein Pl. | ||||||
| gaming | das Spielen kein Pl. | ||||||
| chess rules | die Schachregeln | ||||||
| bughouse chess | das Austauschschach [Schach] | ||||||
| exchange chess | das Austauschschach [Schach] | ||||||
| tandem chess | das Austauschschach [Schach] | ||||||
| transfer chess | das Austauschschach [Schach] | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at stake | auf dem Spiel | ||||||
| pre-game Adj. | vor dem Spiel | ||||||
| jeopardizedAE  Adj. jeopardisedBE / jeopardizedBE Adj. | aufs Spiel gesetzt | ||||||
| alcohol-related Adj. | mit Alkohol im Spiel | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
| pretended - not genuine, used before noun Adj. | Spiel... | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| grade cricket (Aust.) | Cricket-Spiel, bei dem die Teams nach Leistung zusammengestellt werden | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. | 
| Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. | 
| Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… | 
| Präpositionalgruppe als Attribut zum Pronomen Wer auf der ganzen Welt (ist schon perfekt?) | 
Werbung







