Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stroke [MED.] | der Schlaganfall Pl.: die Schlaganfälle wiss.: Apoplexia cerebri | ||||||
cerebral apoplexy [MED.] | der Schlaganfall Pl.: die Schlaganfälle wiss.: Apoplexia cerebri | ||||||
cerebrovascular accident [MED.] | der Schlaganfall Pl.: die Schlaganfälle wiss.: Apoplexia cerebri | ||||||
apoplexy veraltend [MED.] | der Schlaganfall Pl.: die Schlaganfälle | ||||||
apoplectic stroke veraltend [MED.] | der Schlaganfall Pl.: die Schlaganfälle | ||||||
strokelet | leichter Schlaganfall | ||||||
slight stroke [MED.] | leichter Schlaganfall | ||||||
crippling stroke [MED.] | schwerer Schlaganfall | ||||||
being-toward-death [PHILOS.] | das Sein-zum-Tode - Heidegger | ||||||
cheerful disposition | ein Hang zum Fröhlichsein |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
neigend | |||||||
sich neigen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
neigen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
liable Adj. | neigend | ||||||
predispositioned Adj. | neigend | ||||||
sloping Adj. | sichAkk. neigend | ||||||
backward bending | sichAkk. rückwärts neigend | ||||||
accident-prone Adj. | zu Unfällen neigend | ||||||
separative Adj. | zur Trennung neigend | ||||||
hawkish Adj. [FINAN.] | zu Zinserhöhungen neigend |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lean | leaned/leant, leaned/leantleaned/leant | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to bow | bowed, bowed | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to tend to sth. | tended, tended | | zu etw.Dat. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to bow | bowed, bowed | | neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to tilt sth. | tilted, tilted | | etw.Akk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to incline sth. | inclined, inclined | | etw.Akk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to bend sth. | bent, bent | | etw.Akk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to cant | canted, canted | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to decline | declined, declined | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to slant | slanted, slanted | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to slope | sloped, sloped | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to incline | inclined, inclined | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to tilt over | tilted, tilted | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | | ||||||
to cant over | canted, canted | | sichAkk. neigen | neigte, geneigt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde | ||||||
change of front | vom Saulus zum Paulus [fig.] | ||||||
to have a "Road to Damascus" experience [fig.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] | ||||||
It's enough to drive you up the wall. [ugs.] [fig.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
It's enough to drive you crazy. [ugs.] | Es ist zum Mäusemelken. [ugs.] [fig.] | ||||||
to make a volte-face [form.] | vom Saulus zum Paulus werden [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for comparison only | nur zum Vergleich | ||||||
I'm in no laughing mood. | Es ist mir nicht zum Lachen. | ||||||
I'm in no laughing mood. | Mir ist nicht zum Lachen zumute (auch: zu Mute). | ||||||
for collection only | nur zum Inkasso | ||||||
whether you would be inclined to | ob Sie geneigt wären | ||||||
The year draws to a close. | Das Jahr neigt sichAkk. dem Ende zu. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Schlagfluss, Ruderschlag, Apoplex, Hirnschlag, Streicheleinheit, Apoplexie, Gehirnschlag, Gehirninfarkt |
Grammatik |
---|
Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Präpositionalgruppe als Attribut zum Pronomen Wer auf der ganzen Welt (ist schon perfekt?) |
Werbung