Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gemacht | |||||||
| sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| machen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to knock the stuffing out of so. hauptsächlich (Brit.) [fig.] [ugs.] | jmdn. zur Schnecke machen [fig.] | ||||||
| to give so. a rocket (Brit.) [ugs.] | jmdn. zur Schnecke machen | ||||||
| Well done! | Gut gemacht! | ||||||
| Attaboy | Gut gemacht! | ||||||
| Good for you! | Gut gemacht! | ||||||
| Agreed! | Wird gemacht! | ||||||
| Way to go! [ugs.] | Gut gemacht! | ||||||
| Good on you! hauptsächlich (Aust.; N.Z.) | Gut gemacht! | ||||||
| Good on yer, mate! (Aust.) | Gut gemacht! | ||||||
| this is history in the making | hier wird Geschichte gemacht | ||||||
| That set a precedent. | Das hat Schule gemacht. | ||||||
| to get shellacked - get defeated (Amer.) [ugs.] [fig.] [SPORT] | fertig gemacht werden [ugs.] [fig.] | ||||||
| Nothing doing! | Nichts zu machen! | ||||||
| not to care a fig for sth. [ugs.] [fig.] | sichDat. aus etw.Dat. nichts machen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He made it his business. | Er machte es sichDat. zur Aufgabe. | ||||||
| He knocked the stuffing out of him. | Er machte ihn zur Schnecke. | ||||||
| can no longer be invoked | kann nicht mehr geltend gemacht werden | ||||||
| only as a trial | nur zur Probe | ||||||
| for prompt and careful execution | zur prompten und sorgfältigen Erledigung | ||||||
| Can you recommend a tool for finding a meeting date that works for everyone? | Können Sie ein Tool zur Terminfindung empfehlen? | ||||||
| I only said it in jest. | Ich habe nur Spaß gemacht. | ||||||
| What were you up to? | Was hast du so gemacht? | ||||||
| She's dressed up to the nines. hauptsächlich (Brit.) | Sie hat sichAkk. fein gemacht. | ||||||
| She's dressed to the nines. | Sie hat sichAkk. fein gemacht. | ||||||
| We are such stuff as dreams are made on. | Wir sind der Stoff, aus dem Träume gemacht werden. | ||||||
| an article that is really well made | ein Artikel, der wirklich gut gemacht ist | ||||||
| This is all my own work. | Das habe ich alles selbst gemacht. | ||||||
| This is of my own making. | Das habe ich selbst gemacht. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| pedestrian precinct | die Fußgängerzone Pl.: die Fußgängerzonen | ||||||
| pedestrian zone | die Fußgängerzone Pl.: die Fußgängerzonen | ||||||
| pedestrian area | die Fußgängerzone Pl.: die Fußgängerzonen | ||||||
| precinct (Brit.) | die Fußgängerzone Pl.: die Fußgängerzonen | ||||||
| traffic-free environment | die Fußgängerzone Pl.: die Fußgängerzonen | ||||||
| pedestrianizationAE pedestrianisationBE / pedestrianizationBE | Umbau in eine Fußgängerzone | ||||||
| transit mall | Fußgängerzone mit öffentlichem Personennahverkehr | ||||||
| premium-to-surplus ratio [VERSICH.] | Verhältnis der Prämien zur Eigenausstattung | ||||||
| mineral depletion | Zur-Neige-Gehen von Mineralien | ||||||
| sth. will only make matters worse | etw.Nom. macht die Sache nur schlimmer | ||||||
| bird hunter | Jäger, der Jagd auf Vögel macht | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| homemade Adj. | selbstgemacht auch: selbst gemacht | ||||||
| home made | selbstgemacht auch: selbst gemacht | ||||||
| self-made Adj. - usually before noun | selbstgemacht auch: selbst gemacht | ||||||
| tightened Adj. | enger gemacht | ||||||
| hamstrung Adj. | handlungsunfähig gemacht | ||||||
| identified Adj. | kenntlich gemacht | ||||||
| necessitated Adj. | notwendig gemacht | ||||||
| canceledespAE / cancelledespBE Adj. | ungültig gemacht | ||||||
| handmade Adj. | von Hand gemacht | ||||||
| hand-crafted Adj. | von Hand gemacht | ||||||
| slagged Adj. | zu Schlacke gemacht | ||||||
| incapacitated Adj. | unfähig gemacht | ||||||
| undiscriminating Adj. | ohne einen Unterschied zu machen | ||||||
| toughening Adj. | zäh machend | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Fußgängerbereich | |
Grammatik |
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung







