Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bleiben | |||||||
| die Bleibe (Substantiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| back (to) Adv. | zurück (zu) | ||||||
| behind Adv. | zurück | ||||||
| backward auch: backwards Adv. | zurück | ||||||
| back and forth | vor und zurück | ||||||
| backward and forward | vor und zurück | ||||||
| backwards and forwards | vor und zurück | ||||||
| reverse Adv. [TECH.] | zurück | ||||||
| astern Adv. [NAUT.] | zurück - Fahrtstufe | ||||||
| in case of recurrence | bei Zurückkehren | ||||||
| forward/backward [TECH.] | vor/zurück Adv. | ||||||
| return Adj. | hin und zurück | ||||||
| round-trip Adj. (Amer.) | hin und zurück | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und zurück | ||||||
| residual Adj. | übrigbleibend auch: übrig bleibend | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| continuance | das Bleiben kein Pl. | ||||||
| abode [form.] auch [hum.] | die Bleibe Pl. | ||||||
| doss (Brit.) | die Bleibe Pl. | ||||||
| money-back guarantee [FINAN.] | die Geld-zurück-Garantie Pl. | ||||||
| fee back guarantee [FINAN.] | die Honorar-zurück-Garantie kein Pl. | ||||||
| one step back system [TECH.] | das Schritt-zurück-System kein Pl. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It won't last. | Es wird nicht lange so bleiben. | ||||||
| Keep your seats! | Bleiben Sie sitzen! | ||||||
| keep in touch with the market | bleiben Sie mit dem Markt in Kontakt | ||||||
| please return duly signed | bitte unterschrieben zurück | ||||||
| the idea goes back to | das Konzept geht zurück auf | ||||||
| Forgeries do not remain undetected. | Fälschungen bleiben nicht unentdeckt. | ||||||
| He stops at nothing. | Er schreckt vor nichts zurück. | ||||||
| Because of the horrible weather we decided to stay at home. | Aufgrund des Schmuddelwetters entschieden wir uns, zuhause zu bleiben. | ||||||
| That dates back several years. | Das liegt mehrere Jahre zurück. Infinitiv: zurückliegen | ||||||
| He stepped back because of his age. | Er trat altershalber zurück. | ||||||
| I'll be right back. | Ich bin gleich zurück. | ||||||
| They claimed their money back. | Sie verlangten ihr Geld zurück. | ||||||
| He won't budge an inch. | Er weicht keinen Fingerbreit zurück. Infinitiv: zurückweichen | ||||||
| Are the kids back from school yet? | Sind die Kinder schon aus der Schule zurück? | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Stay tuned! | Bleiben Sie dran! - z. B. beim Fernsehen, beim Radiohören | ||||||
| Stay healthy! | Bleiben Sie gesund! | ||||||
| back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
| Stick to facts! | Bleiben Sie sachlich! | ||||||
| back to the salt mines | zurück in die Tretmühle | ||||||
| back to basics | zurück zu den Wurzeln | ||||||
| Hold the line! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
| Hold the wire! | Bleiben Sie am Apparat! | ||||||
| return to sender | zurück an den Absender | ||||||
| refer to drawer [Abk.: R. D.] [FINAN.] | zurück an Aussteller - Scheck | ||||||
| Hold the line! [TELEKOM.] | Bleiben Sie dran! - am Telefon | ||||||
| to hang in there | am Ball bleiben | ||||||
| to stay on the ball | am Ball bleiben | ||||||
| Keep out! | Draußen bleiben! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| hintenüber, achteraus, rückständig, hinten, dahinterliegend, rücklings, vorher, rückwärts, spätreif, retour | |
Grammatik |
|---|
| 'bleiben +zu' + Infinitiv Diese Konstruktion kommt nur selten vor. Sie drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von müssen aus. |
| Die Kopulaverben: 'sein, werden, bleiben' Die Kopulaverben nehmen eine Stellung zwischen den Hilfsverben und den Vollverben ein. Sie verbinden das Subjekt des Satzes mit einem Nomen im Nominativ oder einem Adjektiv in eine… |
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung






