Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stehend | |||||||
stehen (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the case in point | der zur Debatte stehende Punkt | ||||||
That doesn't even enter the equation. | Das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. | ||||||
only as a trial | nur zur Probe | ||||||
for prompt and careful execution | zur prompten und sorgfältigen Erledigung | ||||||
Can you recommend a tool for finding a meeting date that works for everyone? | Können Sie ein Tool zur Terminfindung empfehlen? | ||||||
We stand by our work. | Wir stehen zu unserer Arbeit. | ||||||
Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
the goods will be at his disposal | die Ware wird bereit stehen | ||||||
The odds are fifty-fifty. | Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig. | ||||||
What are the odds that ... | Wie stehen die Chancen, dass ...? | ||||||
I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
I prefer standing. | Ich stehe lieber. | ||||||
I prefer to stand. | Ich stehe lieber. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
available Adj. | zur Verfügung stehend | ||||||
due for approval | zur Abstimmung stehend | ||||||
out of the laborAE force out of the labourBE force | nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehend | ||||||
regular Adj. | stehend - Heer | ||||||
stationary Adj. | stehend | ||||||
stagnant Adj. | stehend | ||||||
upright Adj. | stehend | ||||||
vertical Adj. | stehend | ||||||
fixed Adj. | stehend | ||||||
standing Adj. | stehend - Heer | ||||||
stated below | untenstehend auch: unten stehend | ||||||
mentioned below | untenstehend auch: unten stehend | ||||||
lentic auch: lenitic Adj. | stehend - Gewässer | ||||||
above-mentioned auch: abovementioned Adj. | obenstehend auch: oben stehend |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
alternative relief [JURA] | zur Wahl stehendes Rechtsmittel | ||||||
debate | die Debatte Pl.: die Debatten | ||||||
argument - debate | die Debatte Pl.: die Debatten | ||||||
discussion | die Debatte Pl.: die Debatten | ||||||
dispute | die Debatte Pl.: die Debatten | ||||||
controversy | die Debatte Pl.: die Debatten | ||||||
sham debate | die Scheindebatte | ||||||
bimetallist debate [FINAN.] | die Bimetallismus-Debatte kein Pl. | ||||||
debate on foreign policy | Debatte über Außenpolitik | ||||||
confidence debate [POL.] | Debatte über einen Misstrauensantrag | ||||||
heated debate | erregte Debatte | ||||||
public dispute | öffentliche Debatte | ||||||
heated debate | hitzige Debatte | ||||||
closure [POL.] | Schluss der Debatte |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be sick and tired of sth. | etw.Akk. bis zur Halskrause stehen haben | ||||||
to have one's back up against the wall | mit dem Rücken zur Wand stehen | ||||||
to be sick to death of sth. [ugs.] | etw.Akk. bis zur Halskrause stehen haben | ||||||
to have one's back to the wall [fig.] | mit dem Rücken zur Wand stehen [fig.] | ||||||
instanter Adv. veraltet auch [hum.] | stehenden Fußes [form.] | ||||||
immediately Adv. | stehenden Fußes [form.] | ||||||
please see below | bitte unten Stehendes beachten | ||||||
to have so.'s back | hinter jmdm. stehen [fig.] | ||||||
At ease! [MILIT.] | Stehen Sie bequem! | ||||||
to be at the helm auch [fig.] | am Steuer stehen auch [fig.] | ||||||
to be at daggers drawn | auf Kriegsfuß stehen | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
to be in the limelight [fig.] | im Rampenlicht stehen [fig.] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
stationary Adj. | Stand... | ||||||
it is certain that | es steht fest, dass |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
saiger, seiger, stationär, unverstellbar, fahrplanmäßig, vertikal, regelgerecht, senkrecht, ortsfest, untenstehend, feststehend |
Grammatik |
---|
Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? |
Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. |
Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
Werbung