Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be all fingers and thumbs | zwei linke Hände haben | ||||||
to be all thumbs [fig.] | zwei linke Hände haben [fig.] | ||||||
We've got our hands full. | Wir haben alle Hände voll zu tun. | ||||||
to hold sth. over so.'s head | gegen jmdn. etw.Akk. in der Hand haben | ||||||
to make sense | Hand und Fuß haben | ||||||
to have a finger in the pie [ugs.] [fig.] | die Hand im Spiel haben [ugs.] [fig.] | ||||||
to be (firmly) in control | was, been | | die Zügel (fest) in der Hand haben [fig.] | ||||||
to have things (firmly) under control | die Zügel (fest) in der Hand haben [fig.] | ||||||
to have so. on toast [fig.] | jmdn. völlig in der Hand haben [fig.] | ||||||
The left hand doesn't know what the right hand is doing. | Die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut. | ||||||
to make no sense | weder Hand noch Fuß haben | ||||||
The right hand doesn't know what the left hand is doing. | Die rechte Hand weiß nicht, was die linke tut. | ||||||
to hold all the cards [fig.] | alle Trümpfe in der Hand haben [fig.] | ||||||
to hold all the trump cards [fig.] | alle Trümpfe in der Hand haben [fig.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hände | |||||||
die Hand (Substantiv) | |||||||
linke | |||||||
linken (Verb) | |||||||
link (Adjektiv) | |||||||
haben | |||||||
die Habe (Substantiv) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
His fingers are all thumbs. | Er hat zwei linke Hände. | ||||||
He's all thumbs. | Er hat zwei linke Hände. | ||||||
She hadn't tasted food for two days. | Sie hatte seit zwei Tagen keinen Bissen gegessen. | ||||||
He has him on toast. | Er hat ihn völlig in der Hand. | ||||||
He has a finger in the pie. | Er hat seine Hand im Spiel. | ||||||
Have you got ...? | Haben Sie ...? | ||||||
We have ... | Wir haben ... | ||||||
two months' net salary | zwei Nettomonatsgehälter | ||||||
have contributed to | haben beigetragen zu | ||||||
in two volumes | in zwei Bänden | ||||||
Do you have a light? | Haben Sie Feuer? | ||||||
Do you have any money with you? | Haben Sie Geld bei sichDat.? | ||||||
Do you feel hungry? | Haben Sie Hunger? | ||||||
You've asked for it. | Sie haben es heraufbeschworen. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the left-hand side | linker Hand | ||||||
on the left hand side | linker Hand | ||||||
sinister Adj. | linker Hand [Wappenkunde] | ||||||
acheirous Adj. [MED.] | ohne Hände | ||||||
cuddly Adj. | zum Liebhaben | ||||||
manually Adv. | von Hand | ||||||
by hand | von Hand | ||||||
manual Adj. | von Hand | ||||||
handy Adj. | zur Hand | ||||||
at hand | zur Hand | ||||||
to the fore | zur Hand | ||||||
manually Adv. | per Hand | ||||||
one-stop Adj. | aus einer Hand | ||||||
manually Adv. | mit der Hand |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
left-hand rule | die Linke-Hand-Regel Pl.: die Linke-Hand-Regeln | ||||||
morganatic marriage [HIST.] | Ehe zur linken Hand | ||||||
left | die Linke Pl.: die Linken - linke Seite | ||||||
deuce | die Zwei Pl.: die Zweien - auf Würfeln und Spielkarten | ||||||
left-winger [POL.] | der Linke | die Linke Pl.: die Linken | ||||||
lefty auch: leftie - leftist [ugs.] [POL.] | der Linke | die Linke Pl.: die Linken | ||||||
leftist [POL.] | der Linke | die Linke Pl.: die Linken | ||||||
pink auch: pinko (Amer.) [ugs.] - person with left-wing views [POL.] | der Linke | die Linke Pl.: die Linken | ||||||
left-hander [SPORT] | die Linke Pl.: die Linken [Boxen] | ||||||
credit [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
assets Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. | ||||||
the left (auch: Left) [POL.] | die Linke kein Pl. | ||||||
two [MATH.] | die Zwei Pl.: die Zweien | ||||||
credits Pl. [FINAN.] | das Haben kein Pl. [Bankwesen] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
two Adj. num. | zwei num. | ||||||
a couple (of) | zwei | ||||||
twain num. veraltet | zwei | ||||||
bipartisan Adj. | Zweiparteien... | ||||||
two-party Adj. | Zweiparteien... | ||||||
cochannelAE / co-channelAE Adj. co-channelBE / cochannelBE Adj. | Zweikanal... | ||||||
two-thirds Adj. | Zweidrittel... | ||||||
bilayer Adj. | Zweischichten... | ||||||
twin-bedded Adj. | Zweibett... | ||||||
two-hand Adj. | Zweihand... | ||||||
two-phase | Zweiphasen... | ||||||
both-way Adj. [TELEKOM.] | Zweiweg... | ||||||
two-way Adj. [TELEKOM.] | Zweiweg... auch: Zwei-Weg-... | ||||||
bicameral Adj. [POL.] | Zweikammer... |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dichotomic Adj. | auf dem Wert zwei basierend | ||||||
bailout auch: bail-out [FINAN.] | Verluste privater Gläubiger werden durch die öffentliche Hand getragen | ||||||
thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist |
Werbung
Grammatik |
---|
Vergangenheit mit 'haben' → Transitive Verben, d. h. Verben, die mit einem Akkusativobjekt stehen bzw. stehen können, bilden die zusammengesetzten Zeiten in der Regel mit haben. |
Zwei Objekte Bei manchen Verben, die mit zwei Objekten verwendet werden, kann die Präposition to bzw. for wahlweise entfallen. |
'haben, sein' + 'zu' + Infinitiv Die Infinitivkonstruktion mit haben und sein erfüllt eine ähnliche Rolle wie ein → Modalverb. Sie hat die Bedeutungen "Notwendigkeit" und "Möglichkeit". |
'haben', 'sein' und 'werden' Infinitiv Präsens: |
Werbung