Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Ein Sperling in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach. | ||||||
| it's better to burn out than to fade away! | es ist besser auszubrennen als zu verblassen! | ||||||
| Better safe than sorry. | Vorsicht ist besser als Nachsicht. | ||||||
| Discretion is the better part of valor.AE Discretion is the better part of valour.BE | Vorsicht ist besser als Nachsicht. | ||||||
| A stitch in time saves nine. | Vorbeugen ist besser als heilen. | ||||||
| Prevention is better than cure. | Vorsorge ist besser als Nachsorge. | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
| a cut above | eine Stufe besser | ||||||
| to be on the ball | gut drauf sein | ||||||
| a good cropper | eine gut tragende Pflanze | ||||||
| to be in so.'s good books | bei jmdm. gut angeschrieben sein | ||||||
| a good innings | eine gute Gelegenheit | ||||||
| a long mile | eine gute Meile | ||||||
| Cheer up! | Sei guten Mutes! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| besser | |||||||
| sich bessern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bessern (Verb) | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
| einer | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
| eine (Artikel) | |||||||
| sind | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Two is an even number. | Zwei ist eine gerade Zahl. | ||||||
| She is as good a warrior as you are. | Sie ist eine ebenso gute Kriegerin, wie du es bist. | ||||||
| She is better at maths than she makes herself out to be. | Sie ist besser in Mathe, als sie selbst von sichDat. behauptet. | ||||||
| a well paid position | eine gutbezahlte (auch: gut bezahlte) Stellung | ||||||
| a two weeks' extension | eine Verlängerung von zwei Wochen | ||||||
| She means the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| She's all the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| What's all that in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| What's all this in aid of? | Wozu soll das Ganze gut sein? | ||||||
| a period of fifteen days | eine Frist von zwei Wochen | ||||||
| There are some men here to see you. | Hier sind ein paar Männer, die mit dir sprechen wollen. | ||||||
| a good yield of wheat | eine gute Weizenernte | ||||||
| I'm of good cheer. | Ich bin guten Mutes. | ||||||
| That's a good point. | Das ist ein gutes Argument. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be a notch above | was, been | | eine Klasse besser sein als | war, gewesen | | ||||||
| to beat the pants off so. (oder: sth.) | beat, beaten/beat | | um Längen besser als jmd./etw. sein | war, gewesen | | ||||||
| to be better than one's reputation | was, been | | besser als sein Ruf sein | ||||||
| to be proficient | was, been | | gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be good at sth. | was, been | | in etw.Dat. gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good health | was, been | | gut zuwege (auch: zu Wege) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good condition | gut erhalten sein | ||||||
| to be in fine feather | gut gekleidet sein | ||||||
| to have one's ducks in a row | gut organisiert sein | ||||||
| to be better off | besser aufgehoben sein | ||||||
| to be in good hands | gut aufgehoben sein | ||||||
| to be in a good position | gut platziert sein | ||||||
| to be well informed | was, been | | gutunterrichtet (auch: gut unterrichtet) sein | war, gewesen | | ||||||
| to leave well alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
| little better than | nicht viel besser als | ||||||
| as though nothing had happened | als ob nichts geschehen wäre | ||||||
| as though nothing had happened | als ob nichts passiert wäre | ||||||
| improved Adj. | besser | ||||||
| either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
| superiorly Adv. | besser | ||||||
| all the better | umso besser | ||||||
| so much the better | umso besser | ||||||
| much better | viel besser | ||||||
| a great deal better | viel besser | ||||||
| a good deal better | viel besser | ||||||
| far better | viel besser | ||||||
| so much the better | desto besser | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| one-upmanship | Versuch, besser als andere zu sein | ||||||
| dichotomic Adj. | auf dem Wert zwei basierend | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| deuce | die Zwei Pl.: die Zweien - auf Würfeln und Spielkarten | ||||||
| two [MATH.] | die Zwei Pl.: die Zweien | ||||||
| single [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer - Bootsgattung [Rudern] | ||||||
| single sculls [SPORT] | der Einer Pl.: die Einer [Rudern] | ||||||
| twain veraltet | die Zwei Pl.: die Zweien | ||||||
| two-point contact | der Zweipunktkontakt | ||||||
| biserial correlation | die Zweireihenkorrelation [Statistik] | ||||||
| double-daylight moldAE [TECH.] double-daylight mouldBE [TECH.] | das Zweietagenwerkzeug | ||||||
| cosine diagram [MATH.] | das Zweikreisdiagramm | ||||||
| multiple shell technology [TECH.] | die Zweischalentechnik | ||||||
| jetsam | das Seewurfgut | ||||||
| bedsit (Brit.) | das Ein-Zimmer-Apartment auch: Ein-Zimmer-Appartement Pl.: die Ein-Zimmer-Apartments, die Ein-Zimmer-Appartements | ||||||
| basic commodities Pl. | die Bedarfsgüter | ||||||
| staple goods | die Bedarfsgüter | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as Konj. | als | ||||||
| than Konj. | als | ||||||
| when Konj. | als | ||||||
| while Konj. | als | ||||||
| two Adj. num. | zwei num. | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| a couple (of) | zwei | ||||||
| twain num. veraltet | zwei | ||||||
| bipartisan Adj. | Zweiparteien... | ||||||
| two-party Adj. | Zweiparteien... | ||||||
| cochannelAE / co-channelAE Adj. co-channelBE / cochannelBE Adj. | Zweikanal... | ||||||
| two-thirds Adj. | Zweidrittel... | ||||||
| bilayer Adj. | Zweischichten... | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophische (auch: amytrophische) Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
| Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
| amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophische Lateralsklerose | ||||||
| amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose | ||||||
| antilymphocyte serum [MED.] | das Antilymphozytenserum Pl.: die Antilymphozytenseren [Abk.: ALS] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … |
| Unbestimmtheit als Stellvertreter einer Klasse Wenn ein Nomen eine Klasse repräsentiert, von der ein einzelner Vertreter genannt wird, steht es mit dem unbestimmten Artikel. |
| Adjektive mit mehr als zwei Silben Englische Adjektive mit mehr als zwei Silben bilden ihre Steigerungsformen mit more und most. Die einzigen Ausnahmen sind mit un- beginnende Adjektive wie unhappy, deren Grundadjek… |
| Unbestimmtheit als beliebiger Vertreter einer Klasse Wenn ein Nomen im Text zum ersten Mal vorkommt, vorher nicht erwähnt wurde und in diesem Sinne etwas Neues in der Aussage darstellt, verwendet man den unbestimmten Artikel. |
Werbung






